• Send Us a Message
  • Willkommen in unserem Geschäft !

    FSA- und HSA- Karten werden jetzt akzeptiert

    Algorithmus-Update vom März: Was Sie wissen müssen

    March Algorithm Update: What You Need to Know

    Tactical-medicine.com Staff |

    Der MARCH-Algorithmus in der taktischen Versorgung von Verletzten

    Von Andrew Fisher

    Dieser Artikel wurde erstmals im September 2017 im Havok Journal veröffentlicht.

    Einführung

    Der MARCH-Algorithmus ist ein wichtiges Werkzeug in der taktischen Versorgung von Verletzten im Kampf (TCCC), das die wesentlichen Schritte zur Priorisierung und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen in Kampfszenarien beschreibt. Das Verständnis der Komponenten von MARCH – massive Blutung, Atemwege, Atmung, Kreislauf und Hypothermie – ist für medizinisches Fachpersonal, das in Umgebungen mit hohem Stress mit der Notfallversorgung beauftragt ist, von grundlegender Bedeutung.

    Wichtige Punkte aus dem Artikel

    • Ursprung des MARCH-Algorithmus

      Das Akronym MARCH entstand vermutlich um 2008 beim britischen Militär und diente als Merkhilfe für medizinische Eingriffe in Kampfsituationen. Der strukturierte Ansatz stellt sicher, dass sich das medizinische Personal zuerst effizient um die kritischsten Probleme kümmern kann, um die Überlebensraten zu maximieren.

    • Rolle von ATLS gegenüber TCCC

      Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Advanced Trauma Life Support (ATLS)-Protokollen und dem MARCH-Algorithmus zu beachten, da letzterer spezifisch für TCCC und militärische Terminologie ist. Während sich ATLS auf die Standardisierung der Trauma-Wiederbelebung konzentriert, betont TCCC die einzigartigen Herausforderungen, denen man in Kampfsituationen gegenübersteht.

    • Behandlung massiver Blutungen

      Massive Blutungen sind eine der häufigsten Ursachen für vermeidbare Todesfälle in Kampfsituationen und daher ein entscheidender Aspekt des MARCH-Algorithmus. Die sofortige Anwendung von Tourniquets, blutstillenden Verbänden und anderen Maßnahmen kann die Ergebnisse für Patienten mit schweren Blutungen deutlich verbessern.

    • Strategien zur Atemwegssicherung

      Ein effektives Atemwegsmanagement ist für die Traumaversorgung unerlässlich, doch der Artikel betont die Notwendigkeit klarer Richtlinien zur Beurteilung und Behandlung von Atemwegsproblemen. Verschiedene Techniken, von einfachen Manövern bis hin zu fortgeschritteneren Eingriffen wie der Koniotomie, spielen eine Schlüsselrolle bei der Sicherstellung einer ausreichenden Sauerstoffversorgung der Patienten.

    • Atemunterstützung und Thoraxtrauma

      Die Atemunterstützung umfasst mehr als nur die Unterstützung der Atmung; sie umfasst die Beurteilung eines Thoraxtraumas, die Erkennung eines Spannungspneumothorax und die Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Optimierung der Lungenfunktion. Das Verständnis der Nuancen der Atempflege ist entscheidend, um weitere Komplikationen bei Traumapatienten zu verhindern.

    • Kreislaufoptimierung und Schockmanagement

      Die Optimierung des Kreislaufs ist bei der Behandlung von Schocks, einer häufigen Folge schwerer Traumata, von entscheidender Bedeutung. Der Artikel erörtert die Bedeutung von Flüssigkeitstherapie, Blutdrucküberwachung und der Verwendung von Vollblut oder bestimmten Blutprodukten zur Behandlung von Hypotonie und anderen Kreislaufproblemen.

    • Bedenken hinsichtlich Hypothermie in der Traumaversorgung

      Hypothermie ist ein wichtiger Faktor in der Traumaversorgung, der sich auf die Behandlungsergebnisse der Patienten auswirken kann. Der Artikel beleuchtet die Beziehung zwischen Hypothermie, Azidose und Koagulopathie und betont die Notwendigkeit proaktiver Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung hypothermischer Komplikationen bei Traumapatienten.

    • Behandlung von Kopfverletzungen

      Zu einer effektiven Behandlung von Kopfverletzungen gehört die Vermeidung sekundärer Verletzungen und die Behandlung primärer Traumata, um langfristige Folgen zu minimieren. Durch das Verständnis der spezifischen Herausforderungen, die mit Kopfverletzungen verbunden sind, können medizinische Fachkräfte die Ergebnisse verbessern und das Risiko von Komplikationen nach der Verletzung verringern.

    • Abschluss

      Da der Artikel sich mit den Feinheiten des MARCH-Algorithmus und seiner Anwendung in der Versorgung von Kampfopfern befasst, unterstreicht er die Bedeutung strukturierter Traumaversorgungsprotokolle zur Rettung von Menschenleben. Indem wir unser Verständnis der Prinzipien des Traumamanagements kontinuierlich verfeinern und bewährte Praktiken aus der Militärmedizin in die zivile Notfallversorgung integrieren, können wir die Behandlungsergebnisse der Patienten verbessern und die Überlebensraten in kritischen Situationen steigern.

    Hinterlasse einen Kommentar

    Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

    We understand your concerns about emergency responses.

    Don’t Let Unpreparedness Hold You Back

    In emergencies, every second matters. Without the right tactical medical gear, your ability to respond effectively is compromised, leading to stress and anxiety. Our products are designed by certified veterans, ensuring you have access to everything you need to be mission-ready.

    After equipping yourself with our solutions, you can respond decisively, providing aid when it’s needed the most without the overwhelming worry of being unprepared.

    Free Shipping on INCONUS orders of $99.95 or more
    Fast and Easy Return Policy Within 30 days of purchase
    Satisfaction Guaranteed Genuine tactical and emergency medical products