Willkommen in unserem Geschäft !

Wöchentlich werden neue Kollektionen hinzugefügt!

FSA- und HSA- Karten werden jetzt akzeptiert

Den March-Algorithmus verstehen: Wichtige Schritte für ein effektives Traumamanagement

Understanding the March Algorithm: Essential Steps for Effective Trauma Management

Marco Torres |

Einführung

In der Notfallmedizin und in taktischen Kampfsituationen kann die Fähigkeit, Traumata effektiv zu behandeln, den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Der MARCH-Algorithmus, ein entscheidender Bestandteil der Tactical Combat Casualty Care (TCCC), bietet einen systematischen Ansatz für das Traumamanagement. Das Verständnis und die Anwendung des MARCH-Frameworks können die Effektivität von Ersthelfern in kritischen Situationen verbessern. In diesem Artikel werden alle Komponenten des MARCH-Algorithmus im Detail untersucht, ihre Bedeutung erörtert und umsetzbare Schritte für ein effektives Traumamanagement bereitgestellt.

Der MARCH-Algorithmus erklärt

Das MARCH-Akronym dient als Gedächtnisstütze, die Gesundheitsdienstleistern hilft, sich an die wesentlichen Schritte der Traumaversorgung zu erinnern. Jeder Buchstabe steht für einen kritischen Schwerpunktbereich, wie unten beschrieben:

  • M – Massive Blutung
  • A - Atemwege
  • R - Atemwege
  • C - Zirkulation
  • H - Hypothermie

Das Verständnis der einzelnen Komponenten des MARCH-Algorithmus und ihrer gegenseitigen Abhängigkeiten ist für ein effektives Traumamanagement von entscheidender Bedeutung.

Schritt 1: Massive Blutung

Massive Blutungen sind eine der häufigsten Ursachen für vermeidbare Todesfälle bei Traumapatienten. Dieser Schritt unterstreicht die unmittelbare Notwendigkeit, Blutungen zu kontrollieren, um Leben zu retten. Die folgenden Techniken sind für die Behandlung massiver Blutungen von entscheidender Bedeutung:

  • Legen Sie eine Aderpresse an: Bei schweren arteriellen Blutungen sollte die erste Maßnahme die Anlegung einer Aderpresse sein. Es ist wichtig, die Aderpresse hoch und fest um die betroffene Extremität zu legen. Denken Sie daran, dass Aderpressen über längere Zeit sicher angelegt bleiben können und ihr Anlegen eine lebensrettende Maßnahme ist.
  • Verwenden Sie blutstillende Verbände: Verwenden Sie bei komprimierbaren Wunden, die sich nicht mit einer Aderpresse anlegen lassen, blutstillende Verbände, die die Blutgerinnung fördern. Tragen Sie diese direkt auf die Wunde auf und halten Sie den Druck aufrecht.
  • Erwägen Sie die Verwendung von Verbindungstourniquets: In Situationen, in denen herkömmliche Tourniquets nicht angewendet werden können, können Verbindungstourniquets Blutungen in Verbindungsbereichen wie der Leistengegend oder der Achselhöhle stoppen.
  • XSTAT®: Dieses fortschrittliche Gerät kann zur Kontrolle von Blutungen bei tiefen Wunden eingesetzt werden, die mit herkömmlichen Methoden nur schwer zu behandeln sind. Es injiziert ein Material, das sich ausdehnt und die Wundhöhle füllt, wodurch die Blutgerinnung gefördert wird.

Eine wirksame Blutungskontrolle ist von entscheidender Bedeutung, da etwa 90 % der Unfallopfer aufgrund unkontrollierter Blutungen sterben, bevor die endgültige Versorgung erreicht ist.

Schritt 2: Atemwegsmanagement

Sobald eine massive Blutung unter Kontrolle ist, ist die nächste Priorität, einen offenen Atemweg sicherzustellen. Ein beeinträchtigter Atemweg kann schnell zu Atemversagen und Tod führen. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:

  • Untersuchen Sie die Atemwege: Untersuchen Sie die Atemwege schnell auf Blockaden oder Anzeichen einer möglichen Beeinträchtigung. Achten Sie auf sichtbare Blockaden und achten Sie auf ungewöhnliche Atemgeräusche.
  • Grundlegende Manöver: Bei bewusstlosen Patienten verwenden Sie das Kieferstoßmanöver, um die Atemwege zu öffnen, ohne den Hals zu beugen. Dies ist besonders wichtig bei Traumafällen, bei denen Wirbelsäulenverletzungen vermutet werden können.
  • Einsetzen eines Nasopharyngealtubus (NPA): Wenn der Patient Anzeichen einer Verlegung der Atemwege zeigt, sollten Sie die Verwendung eines NPA als nicht-invasive Methode zur Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit der Atemwege in Betracht ziehen.
  • Erweitertes Atemwegsmanagement: Wenn grundlegende Maßnahmen versagen, sollten invasivere Techniken wie die endotracheale Intubation oder Koniotomie in Betracht gezogen werden. Letztere kann in bestimmten Traumaszenarien vorzuziehen sein, insbesondere wenn die Intubation schwierig ist.

Das Atemwegsmanagement ist von entscheidender Bedeutung, da sichere Atemwege für eine wirksame Beatmung und Sauerstoffversorgung von entscheidender Bedeutung sind.

Schritt 3: Atemunterstützung

Nachdem sichergestellt wurde, dass die Atemwege frei sind, liegt der Schwerpunkt auf der Bereitstellung einer angemessenen Atemunterstützung. Dazu gehört die Beurteilung der Fähigkeit des Patienten, effektiv zu atmen, und die Identifizierung möglicher Thoraxverletzungen:

  • Untersuchen Sie, ob ein Thoraxtrauma vorliegt: Achten Sie auf Anzeichen von penetrierenden Brustverletzungen wie offenen Wunden oder Rippenbrüchen. Achten Sie auf Asymmetrie bei der Brustbewegung während der Atmung.
  • Thoraxversiegelung anlegen: Bei einer offenen Brustwunde sofort eine Thoraxversiegelung anlegen, um das Eindringen von Luft in den Pleuraspalt zu verhindern.
  • Auf Spannungspneumothorax achten: Achten Sie auf die Entwicklung eines Spannungspneumothorax, der schnell auftreten kann. Wenn Anzeichen vorhanden sind (z. B. Trachealdeviation, Atembeschwerden), führen Sie eine Nadeldekompression durch.
  • Beatmungstechniken: Wenn der Patient nicht ausreichend atmen kann, unterstützen Sie die Beatmung. Achten Sie darauf, nicht zu viel zu beatmen, da dies den intrathorakalen Druck erhöhen und die Durchblutung beeinträchtigen kann.

Eine wirksame Atemunterstützung kann die Sauerstoffversorgung bei Traumapatienten deutlich verbessern und sekundären Komplikationen vorbeugen.

Schritt 4: Auflagenoptimierung

Nach der Behandlung der Atemwege und der Atmung ist die Optimierung des Kreislaufs die nächste Priorität. Dazu gehört die Beurteilung des kardiovaskulären Status und das Eingreifen bei Bedarf:

  • Schockbeurteilung: Untersuchen Sie den Patienten auf Anzeichen eines Schocks, wie z. B. veränderten Geisteszustand, schwachen oder fehlenden Radialpuls und Hypotonie. Beurteilen Sie den Schweregrad nach klinischem Ermessen.
  • Flüssigkeitsreanimation: Beginnen Sie die Flüssigkeitsreanimation je nach Zustand des Patienten. Bei Traumata sollten Sie Vollblut oder gepackte Zellen vor Kristalloiden verwenden, um das Blutvolumen wiederherzustellen und die Ergebnisse zu verbessern.
  • Überprüfen Sie die Tourniquets: Überprüfen Sie nach der Blutzirkulation alle angelegten Tourniquets. Wenn die Blutung unter Kontrolle ist, sollten Sie erwägen, das Tourniquet in einen Druckverband umzuwandeln.
  • Vitalzeichen überwachen: Überwachen Sie kontinuierlich Blutdruck, Herzfrequenz und andere Vitalzeichen, um die Reaktion auf Eingriffe zu messen und die Behandlungsprotokolle entsprechend anzupassen.

Ein wirksames Kreislaufmanagement ist von entscheidender Bedeutung, um einen Schock zu verhindern und eine ausreichende Durchblutung lebenswichtiger Organe sicherzustellen.

Schritt 5: Vorbeugung von Unterkühlung

Hypothermie kann die Traumabehandlung erschweren und zur tödlichen Trias beitragen, die Hypothermie, Azidose und Koagulopathie umfasst. Die Vorbeugung von Hypothermie ist unerlässlich:

  • Wärmetechniken: Verwenden Sie Decken, erwärmte Infusionsflüssigkeiten oder Wärmegeräte, um die Körpertemperatur des Patienten während des Transports aufrechtzuerhalten.
  • Exposition minimieren: Schützen Sie den Patienten vor Kälte, insbesondere während des Transports. Bedecken Sie freiliegende Hautstellen, um den Wärmeverlust zu verringern.
  • Erkennen Sie die tödliche Triade: Seien Sie sich bewusst, dass Hypothermie eine Koagulopathie und Azidose verschlimmern kann, weshalb es von Anfang an bei der Traumaversorgung wichtig ist, darauf einzugehen.

Eine wirksame Kontrolle der Körpertemperatur kann die Behandlungsergebnisse der Patienten deutlich verbessern und traumabedingte Komplikationen verringern.

Abschluss

Der MARCH-Algorithmus ist ein unschätzbares Werkzeug für das Traumamanagement, das einen systematischen Behandlungsansatz betont. Jeder Schritt – Kontrolle massiver Blutungen, Atemwegsmanagement, Atemunterstützung, Kreislaufoptimierung und Hypothermieprävention – spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Überlebenschancen von Patienten in Notfällen. Durch die Beherrschung dieser Komponenten können Ersthelfer ihre Effektivität bei der Behandlung von Traumafällen erheblich verbessern.

Kontinuierliche Schulungen und Weiterbildungen zum MARCH-Algorithmus sind für alle in der Traumaversorgung tätigen Gesundheitsdienstleister unerlässlich. Da sich die medizinische Landschaft weiterentwickelt, kann die Integration militärischer Best Practices wie TCCC und des MARCH-Algorithmus in die zivile Notfallmedizin zu einer besseren Vorbereitung und verbesserten Patientenergebnissen führen. Das Verständnis der Gründe hinter jedem Schritt sowie praktische Übungen statten Ersthelfer mit den notwendigen Fähigkeiten aus, um in kritischen Situationen Leben zu retten.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.