Willkommen in unserem Geschäft !

Wöchentlich werden neue Kollektionen hinzugefügt!

FSA- und HSA- Karten werden jetzt akzeptiert

Aktuelle K9 TECC/TCCC-Richtlinien

Current K9 TECC/TCCC guidelines

Marco Torres |

Aktuelle K9 TECC/TCCC- Richtlinien – geben Sie diese an Ihre Hundeführer weiter. Falls der Hundeführer jedoch verletzt ist, müssen die Teamärzte wissen, was für das verletzte K9-Teammitglied zu tun ist!

ZIELE
  1. Erfüllen Sie die Mission mit minimalen Verlusten.
  2. Behalten Sie die taktische Überlegenheit.
  3. Rechnen Sie damit, dass das Hundeteam (Führer und/oder Hund) maximal damit beschäftigt sein wird, die bestehende Bedrohung (z. B. aktiver Schütze, Gebäudeeinsturz, beengte Räume, gefährliche Stoffe) zu neutralisieren.
  4. Sorgen Sie für die Sicherheit des Teams, indem Sie, wenn möglich, sicherstellen, dass der Hundeführer beim Umgang mit einem verletzten Hund immer dabei ist.
  5. Bringen Sie das am Boden liegende Hundeteam in eine sichere Position und verhindern Sie, dass Menschen oder Hunde weitere Verletzungen erleiden.
  6. Behandeln Sie lebensbedrohliche Blutungen sofort.
  7. Minimieren Sie den Schaden für die Öffentlichkeit.
Grundsätze
1. Der Begriff Operational K9 (OpK9) bezieht sich auf die spezielle Untergruppe der Elite-Zivilhunde, die in Umgebungen mit hoher Bedrohung oder taktischen Einsätzen operieren. Beispiele hierfür sind Hunde, die Bundes- und lokale Strafverfolgungsbehörden und Schutzbehörden (z. B. Polizei, Transportation Security Administration, Federal Bureau of Investigation, Bureau of Alcohol, Firearms, Tobacco and Explosives, US Marshals Service, US Customs and Border Protection) und Such- und Rettungsgruppen (z. B. Federal Emergency Management Agency Urban Search and Rescue, verschiedene Such- und Rettungshundeteams des Sheriff's County) bedienen.
2. Erlangen und behalten Sie die taktische Kontrolle und verschieben Sie eingehende medizinische Interventionen, wenn eine anhaltende direkte Bedrohung vorliegt (z. B. aktive Feuerbekämpfung, Gebäudeeinsturz, dynamisches postexplosionsartiges Szenario).
3. Bedrohungsminderungstechniken minimieren das Risiko für Opfer und Helfer. Dazu sollten Techniken und Werkzeuge gehören, die den Opfern einen schnellen Zugang und Ausstieg ermöglichen.
a. Es wird dringend empfohlen, dass OpK9s, die in einer taktischen Umgebung operieren, einen Ganzkörpergurt tragen, um eine schnelle Bergung/Befreiung aus der Gefahrenzone zu ermöglichen.

b. Umgang mit dem Hund und Zurückhaltung

i. Jeder verletzte oder gestresste Hund gilt als unberechenbar und kann beißen, sogar seinen eigenen Hundeführer.

ii. Erwägen Sie das Anlegen eines Maulkorbs vor dem Umgang mit einem bei Bewusstsein befindlichen Hund, wenn keine Kontraindikationen für das Anlegen eines Maulkorbs vorliegen (z. B. Obstruktion der oberen Atemwege, Atemwegskomplikationen, schweres Gesichtstrauma, hitzebedingte Verletzungen, Erbrechen, komatöser Zustand).

iii. Hundeführer sollten einen schnell anzubringenden Maulkorb an einem bekannten, leicht zugänglichen Ort mitführen, damit Hundeführer/Team ihn bei Bedarf schnell verwenden können.
c. Es wird dringend empfohlen, mindestens zwei Ersatzteammitglieder oder ausgewiesene Ersthelfer (z. B. Rettungsdienste, Feuerwehr) in den grundlegenden Umgangstechniken mit Hunden für Situationen zu schulen, in denen der Hundeführer am Boden liegt.

i. Wenn möglich, sollte dieses Personal ein gutes und positives Verhältnis zu den OpK9s haben, die es unterstützt.

ii. Es wird empfohlen, dass nur ausgewählten Mitgliedern diese Vertrauensebene gewährt wird, um eine Verringerung der Zuverlässigkeit des K9-Vermögens zu verhindern.

d. Die Gefahrenminderung für Retter und Opfer hat IMMER Vorrang.

i. Verzögern Sie die Bergung in eine sichere Zone NICHT nur, um einem verletzten Polizeihund einen Maulkorb anzulegen.

ii. Der Hundeführer/Ersthelfer muss die Vorteile und Risiken des Maulkorbs für den Hund anhand der Wahrscheinlichkeit einer erneuten Bedrohung abwägen.

iii. Bedenken Sie, dass in Situationen, in denen eine Bedrohung erneut auftritt, ein Maulkorbhund den niedergeschlagenen Hundeführer nicht mehr schützen oder den Einsatz fortsetzen kann.
4. Die Triage sollte auf eine spätere Phase der Versorgung verschoben werden. Die Priorisierung der Bergung erfolgt auf Grundlage der verfügbaren Ressourcen und der taktischen/operativen Situation.
5. Eine begrenzte Erste Hilfe an der Verletzungsstelle ist erforderlich.
6. Erwägen Sie, die Atemwegssicherung bis zur Behandlung einer indirekten Bedrohung (ITC) aufzuschieben, wenn dies aufgrund der taktischen Situation angemessen ist.
7. Erwägen Sie eine Blutungskontrolle bei lebensbedrohlichen Blutungen bei einem verletzten Hund, sofern dies taktisch möglich ist.

a. Direkter Druck ist die primäre medizinische Intervention, die bei der direkten Bedrohungsversorgung (DTC) eines verletzten Hundes in Betracht gezogen werden sollte.

b. Erwägen Sie, das Verbandmaterial während der DTC durch Anlegen eines zirkulären Druckverbandes an Ort und Stelle zu sichern, sofern dies taktisch möglich ist.

c. Erwägen Sie die Anwendung eines improvisierten Tourniquets (ITQ) als letzten Ausweg bei Extremitäten- oder Schwanzwunden, die Amputationen nach sich ziehen und bei denen die Blutung nicht allein durch direkten Druck gestillt werden kann.

d. Erwägen Sie, den verletzten Hund schnell in eine bequeme Position zu bringen oder dort zu belassen, in der die Atemwege geschützt sind, das Atmen erleichtert wird und die Belastung so gering wie möglich ist.

e. Je nach Situation ist die bequemste Position für die meisten Hunde die sternale (d. h. auf dem Bauch liegende) Position. Sie können auch lieber sitzen oder stehen, was akzeptabel ist, wenn es der taktischen Situation angemessen ist.

K9 Taktische Notfallversorgung von Verletzten (TECC):
DTC-Hot-Zone-Richtlinien

1. Jegliche Bedrohung eindämmen (z. B. durch Gegenfeuer, Einsatz nicht tödlicher Technologien, Einnahme einer Übermachthaltung, Rettung aus unmittelbar einstürzenden Gebäuden oder aus Bränden, Stoppen des Brandvorgangs) und in eine sicherere Position begeben.

2. Beteiligen Sie den verwundeten Hundeführer oder das Hundeteam bei Bedarf an taktischen Operationen, bis die Bedrohung neutralisiert ist.

3. Bergung eines verletzten Hundes: Der Hundeführer/Ersthelfer sollte einen verletzten Hund aus der Gefahrenzone an einen sicheren Ort bringen, ohne dabei Menschenleben (das eigene oder das Teamleben) weiter zu gefährden:

a. Vermeiden Sie es, sich selbst oder andere Teammitglieder einer unmittelbaren Bedrohung auszusetzen, nur um einen verletzten OpK9 zu bergen.

b. Bekämpfen und neutralisieren Sie die Bedrohung oder stellen Sie sicher, dass die aktive Bedrohung neutralisiert wird, bevor Sie Hilfe leisten oder das OpK9-Opfer bergen.

c. Wenn der Hundeführer/Ersthelfer bereits in Deckung ist und von einem verletzten Polizeihund getrennt wurde, sollte er in Deckung bleiben und versuchen, den Polizeihund zu rufen und an seinen Standort zu dirigieren, da einige verletzte Polizeihunde noch gehfähig sein können.
4. Hundeführer am Boden.
a. Wenn der Hundeführer verletzt ist und keine Teammitglieder und/oder Helfer in der Nähe sind, um zu helfen, dann sollte der Hundeführer (wenn möglich) Folgendes tun:
i. Gehen Sie auf die Bedrohung ein und ergreifen Sie, wenn möglich, sofort Selbsthilfemaßnahmen.
ii. Wenn die feindliche Bedrohung neutralisiert ist, sichern Sie den OpK9 mit einer schnellen, zweckmäßigen Methode. Ein frei herumlaufender, aggressiver oder ängstlicher K9 kann eine Bedrohung für die Retter darstellen und die Bergung oder medizinische Versorgung des niedergeschlagenen Hundeführers verhindern.

b. Wenn das Hundeteam am Boden liegt und nicht mehr reagiert oder zwar reagiert, sich aber nicht bewegen kann, sollte der Einsatzleiter oder Teamleiter die Risiken und Vorteile eines Rettungsversuchs in Bezug auf Personalstärke, Erfolgswahrscheinlichkeit und Missionserhaltung abwägen.
i. Erwägen Sie Techniken zur medizinischen Fernbeurteilung.
ii. Bedenken Sie, dass Bedrohungen dynamisch sind und andauern können, sodass kontinuierliche Bedrohungsbewertungen erforderlich sind.

5. Stoppen Sie lebensbedrohliche äußere Blutungen, sofern dies taktisch möglich ist.
a. Denken Sie daran, dass das Hauptziel bei DTC darin besteht, den verletzten Hund und den Hundeführer/Retter schnell aus der unmittelbaren Gefahrenzone zu bringen (z. B. „Runter vom X“).
i. Erwägen Sie, den verletzten Polizeihund in Sicherheit (hinter eine Deckung) zu bringen, bevor Sie direkten Druck ausüben oder eine Aderpresse (TQ) anlegen, sofern die Situation dies erlaubt.

b. Direkter Druck
i. Bleibt der wichtigste Grundsatz zur Kontrolle äußerer Blutungen bei Hunden unter DTC.
c. Wundpackungen und blutstillende Mittel
i. Oftmals ist eine angemessene Durchführung unter DTC taktisch nicht möglich

ii. Je nach Situation kann es sinnvoll sein, den Verband locker in die Wunde zu stopfen (z. B. mit Watte oder Stopfen) und ihn dann mit einem schnell anzulegenden Druckverband zu fixieren.
d. Tourniquets:
i. Wird nicht als Erstlinienbehandlung zur Kontrolle von Extremitätenblutungen bei Hunden angesehen, da die meisten handelsüblichen TQs für Menschen (z. B. Combat Application Tourniquet® [Composite Resources Inc.; http://combattourniquet.com/], SOF® Tactical Tourniquet [Tactical Medical Solutions; https://www.tacmedsolutions.com/product/sof-tactical-tourniquet-wide/]) bei den Extremitäten von Hunden nicht effektiv wirken.

ii. Erwägen Sie die Anwendung von TQ in K9s unter den folgenden Bedingungen:
(c) Die Extremitätenblutung scheint lebensbedrohlich zu sein (z. B. hat der Hund eine vollständige traumatische Amputation eines Glieds oder Schwanzes erlitten) UND
(d) Die Blutung bleibt gegenüber anderen Methoden der Blutstillung (z. B. direkter Druck, Druckverband) resistent UND
(e) Die anatomische Stelle ist für die TQ-Anwendung geeignet (d. h. hauptsächlich Wunden an Gliedmaßen und Schwanz).

iii. Wenn ein TQ gerechtfertigt ist (z. B. gemäß Abschnitt 4.d.ii.), erwägen Sie die Anwendung eines ITQ oder eines breiten, elastischen TQ ohne Winde (z. B. SWAT-T® [TEMS Solutions; http://www.swattourniquet.com/]).

(a) ITQs können aus Materialien wie einer Krawatte, einem langärmeligen Hemd oder einem Rucksackgurt (mindestens 3,8 cm bzw. 1,5 Zoll breit) hergestellt sein.

(b) Als Torsionsvorrichtung (d. h. Ankerwinde) kann ein Stock, eine kleine Metallstange oder sogar ein fest in seiner Scheide steckendes Messer mit langer Klinge verwendet werden.
iv. Wenden Sie den ITQ so proximal (d. h. weit oben am Bein oder Schwanz) wie möglich oder mindestens 2–3 Zoll über der Wunde an.

v. Wenden Sie ITQ NICHT direkt auf einem Gelenk oder einer Wunde an.

vi. Ziehen Sie die Nadel so lange fest, bis die Blutung aufhört UND kein tastbarer distaler Puls mehr zu spüren ist.
Die optimale Anwendung von Extremitäten-TQs muss sowohl (a) zur Blutstillung führen, als auch
(b) Verlust der distalen Pulse in der Extremität.

vii. Legen Sie alle TQ-Stellen frei und kennzeichnen Sie sie deutlich mit einem unauslöschlichen Stift.
(a) Geben Sie Datum und Uhrzeit der Bewerbung an.
(b) Decken Sie keinen TQ ab.

e. Wenn möglich, den Bereich ruhigstellen und hochlagern. Den Hund so ruhig wie möglich halten, um unbeabsichtigte Erhöhungen des arteriellen Blutdrucks zu vermeiden.
f. Erwägen Sie, den verletzten Polizeihund schnell in Position zu bringen, um die Atemwege zu schützen, sofern dies taktisch möglich ist.

DTC-Fähigkeiten
  1. Bringen Sie sich in Sicherheit.
  2. Sichern Sie den Hund bei Bedarf (z. B. durch Maulkorb, Fesseln).
  3. Kontrolle massiver Blutungen:
a.Direkter Druck
b.Anwendung von ITQ als letztes Mittel bei distalen Extremitäten- oder Schwanzblutungen

4. Bewegung und Bergung von Verletzten
5. Schnelles Überführen in die stabile Seitenlage

K9 TECC: ITC Warm Zone

ZIELE
  1. Ziele 1–6 wie oben mit DTC-Pflege
  2. Stabilisieren Sie den verletzten K9 nach Bedarf, um eine sichere Bergung in den entsprechenden Behandlungsbereich oder zu medizinischen Evakuierungseinrichtungen zu ermöglichen.

Grundsätze

1. Behalten Sie die taktische Kontrolle und schließen Sie die Gesamtmission ab.

2. Sorgen Sie, soweit zutreffend, für die Sicherheit von Ersthelfern und verletzten Polizeihunden, indem Sie stets:

a. Den Hundeführer in den Umgang mit oder die Behandlung eines verletzten Hundes einbeziehen.
b. Erwägen Sie, dem Hund einen Maulkorb anzulegen, wenn keine Kontraindikationen für die Anwendung eines Maulkorbs vorliegen (z. B. Atemwegskomplikationen, hitzebedingte Verletzungen, Erbrechen, komatöser Zustand) und wenn dies nicht während des DTC durchgeführt wird.
c. Erwägen Sie den frühzeitigen Einsatz chemischer Zwangsmittel bei verletzten Hunden, die aufgrund von Schmerzen, Stress und/oder Angst widerspenstig und potenziell aggressiv sind.
d. Schulung von medizinischem Personal im Umgang mit verletzten Hunden und in sicheren Techniken zum Umgang mit Hunden.

3. Führen Sie eine gezielte Patientenbeurteilung durch und leiten Sie geeignete lebensrettende Maßnahmen ein, wie in den folgenden ITC-Richtlinien beschrieben.


4. VERZÖGERN Sie die Bergung/Evakuierung von Verletzten NICHT wegen nicht lebensrettender Maßnahmen.

5. Erwägen Sie die Einrichtung einer Sammelstelle für Verletzte, wenn mehrere Verletzte angetroffen werden.


6. Sofern es sich nicht um eine feste Verletztensammelstelle handelt, sollte die Triage in dieser Phase der Versorgung auf die folgenden Kategorien beschränkt sein:

a. Unverletzt
b. Verstorbene/werdende
c. Alle anderen

7. Stellen Sie eine Verbindung mit dem taktischen und/oder Führungselement her und fordern Sie die Einleitung der Bergung/Evakuierung der Verletzten an oder bestätigen Sie diese.

8. Bereiten Sie Verletzte auf die Bergung vor und dokumentieren Sie die geleistete Pflege, um die Kontinuität der Pflege zu gewährleisten.

K9 ITC-Richtlinien für Warmzonen

1. Zurückhaltung. Sichern Sie K9 ordnungsgemäß gemäß den unter DTC beschriebenen Richtlinien.

a. Betrachten Sie Maul und Zähne des Hundes als gleichwertig mit der Waffe eines Polizeibeamten und sorgen Sie deshalb dafür, dass diese gesichert sind, falls der Hund verletzt ist und/oder einen veränderten Geisteszustand aufweist.

b. Sichern, sobald die Bedrohung neutralisiert ist.

c. Erwägen Sie den frühzeitigen Einsatz chemischer Zwangsmittel bei verletzten Hunden, die aufgrund von Schmerzen, Stress und/oder Angst widerspenstig und potenziell aggressiv sind.

i. Befolgen Sie die vom örtlichen Tierarzt genehmigten Protokolle oder lesen Sie im K9 TECC Supplement (http://www.k9tecc.org/resources.html) nach, um Informationen zu Chemikalien zu erhalten.
Fesselungsprotokolle.

2. Blutung. Überprüfen Sie den Zustand erneut, ob eine massive Blutung vorliegt.
a. Bewerten Sie die bei massiven Blutungen während des DTC durchgeführten Eingriffe neu.
b. Suchen Sie nach anderen, nicht erkannten Ursachen schwerer Blutungen und kontrollieren Sie diese.
c. Direkter Druck:

i. Wenn nicht bereits geschehen, wenden Sie direkten Druck an und legen Sie einen Druckverband mit tiefer Wundtamponade an, um lebensbedrohliche äußere Blutungen zu kontrollieren.

d. Wundpackung:

i. Erwägen Sie die Kontrolle von Verbindungsblutungen (inguinal oder axillär) oder anderen tiefen, komprimierbaren blutenden Wunden, wenn die Blutungsstelle nicht allein durch direkte Druckanwendung kontrolliert werden kann.

(a) Wird bei größeren Verbindungsblutungen und Wunden an den oberen Extremitäten oberhalb des Ellenbogens und des Knies (d. h. Trizeps, hinterer Oberschenkel) durchgeführt.
(b) Bei den meisten Wunden an den distalen Gliedmaßen von Hunden (d. h. unterhalb des Ellbogens und des Knies/Kniegelenks) ist es weder sehr wirksam noch notwendig, da die Muskulatur stark fehlt.

ii. Zum Ausstopfen der Wunde kann ein imprägnierter blutstillender Verband oder eine normale Gazerolle verwendet werden.

(a) Topische Hämostatika sind in Form eines imprägnierten Mullverbandes anzuwenden. Die Anwendung erfolgt gemäß den Richtlinien des Herstellers.
(b) Tragen Sie blutstillende Mittel in Pulver- oder Granulatform NICHT direkt auf die Wunde auf.

iii. Hinweise zur tiefen Wundpackung für Hunde (z. B. Materialarten, Wundpackungsprotokoll) finden Sie im K9 TECC Supplement oder in den von lokalen Tierärzten genehmigten Protokollen.

e. Aderpresse:

i. Überprüfen Sie alle TQs, die während früherer Behandlungsphasen angewendet wurden, indem Sie die Verletzung freilegen und feststellen, ob ein TQ erforderlich ist.

ii. TQs, die während der DTC-Phase hastig angewendet werden und sich als notwendig und wirksam zur Kontrolle der Blutung erweisen, sollten an Ort und Stelle bleiben, wenn der Verletzte schnell zur endgültigen tierärztlichen Versorgung evakuiert werden kann.

iii. Erwägen Sie die Umstellung auf Druck- oder blutstillende Verbände und Bandagen, wenn:

(a) TQ gilt als unwirksam zur Kontrolle von Blutungen
(b) Blutungen können durch andere Methoden kontrolliert werden, z. B. durch direkten Druck, Druckverbände und/oder tiefe Wundtamponade.
(c) Wenn es zu einer möglichen Verzögerung bei der Evakuierung zur Versorgung kommt (> 2 Stunden), legen Sie die Wunde vollständig frei und bewerten Sie den Bedarf für TQ nach etwa 2 Stunden neu.
(d) Hinweise zur TQ-Konvertierung finden Sie im K9 TECC-Ergänzungsmittel.

iv. Bevor Sie einen TQ bei einem Verletzten auslösen, der aufgrund eines hämorrhagischen Schocks eine intravenöse Flüssigkeitstherapie erhalten hat, stellen Sie sicher, dass die Wiederbelebungsmaßnahmen positiv verlaufen (z. B. Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit und normaler peripherer Femoralpuls).

v. Wenn Zeit und taktische Situation es erlauben, sollte an jeder Extremität, an der ein TQ vorhanden ist, eine distale Pulskontrolle durchgeführt werden. Um einen distalen Puls oder eine sichtbare Blutung auszuschließen, falls noch vorhanden, sollten Sie Folgendes in Betracht ziehen:

a) Weitere Verschärfung des technischen Qualitätsstandard und/oder
(b) Verwendung eines zweiten nebeneinander angeordneten TQ, Seite an Seite und proximal zum ersten.

vi. Gründe, TQ NICHT zu entfernen, sind:


(a) Die distale Extremität oder der Schwanz ist eine vollständige Amputation
(b) Der verunfallte Polizeihund steht weiterhin unter Schock oder leidet an einem Schädel-Hirn-Trauma.
(c) Die TQ ist seit >6 Stunden eingeschaltet.
(d) Die medizinische Behandlungsmöglichkeit liegt innerhalb von zwei Stunden nach dem Zeitpunkt der Anwendung vor.
(e) Wenn aufgrund der taktischen oder medizinischen Situation ein Übergang zu anderen Methoden der Blutungskontrolle nicht ratsam erscheint.

vii. Alle TQ-Stellen sichtbar machen und deutlich mit dem Zeitpunkt der TQ-Anwendung kennzeichnen.

f. Erwägen Sie die Verwendung eines Junction-TQ bei schwer zu kontrollierenden Junction-Blutungen (z. B. Achsel- und Leistenblutungen) bei Hunden. Hinweis: Das Abdominal Aortic Junctional Tourniquet (AAJT™; Compression Works; http://compressionworks.com) wurde bei Hunden nicht getestet, hat sich jedoch bei Schweinen als wirksam erwiesen.
g. Ruhigstellen (z. B. Schiene) und Hochlagern des verletzten Bereichs, wann immer dies möglich ist.
h. Untersuchen Sie den Körper regelmäßig erneut auf Anzeichen einer erneuten Blutung.

3. Atemwegsmanagement.
a. Bewusstloses Opfer ohne Atemwegsobstruktion:

i. Bringen Sie den verwundeten Hund in die stabile Seitenlage, normalerweise in die Brust- (also Bauch-)Position.
ii. Strecken Sie Kopf und Hals in eine gerade, lineare Position.
iii. Öffnen Sie den Mund und ziehen Sie die Zunge nach vorne, um die Atemwege freizugeben und eine Untersuchung des Mundes und des Rachen- und Kehlkopfbereichs zu ermöglichen.

(a) Erwägen Sie die Verwendung einer Klebebandrolle oder einer Spritzenhülse (ohne Kolben) als Mundsperrer, um den Mund offen zu halten.

(b). Verletzter Hund mit Atemwegsobstruktion oder drohender Atemwegsobstruktion:

i. Klinische Anzeichen: Pfotenbewegung am Mund, Würgen, übermäßiger Speichelfluss, häufiges Schlucken, gestreckter Kopf und Hals, Ellbogen und Oberschenkel von der Brust abgestreckt (d. h. „Dreibeinposition“), Widerwillen beim Hinlegen und Zyanose (bläuliches Zahnfleisch) als Spätsymptom.

ii.Bewertung:

(a) Es ist nicht ratsam, die Hand in das Maul eines bei Bewusstsein befindlichen Hundes zu stecken. Bedenken Sie die Sicherheit des Teams, um Bisswunden zu vermeiden:


1) Verwenden Sie eine Leine, ein Seil oder eine Gaze, die Sie hinter die oberen Eckzähne schlingen, um das Maul zu öffnen.

2) Wenn dies in Ihrem Tätigkeitsbereich liegt, sollten Sie die Sedierung des Hundes gemäß den örtlichen, vom Tierarzt genehmigten Protokollen in Erwägung ziehen oder die Empfehlungen zur chemischen Zurückhaltung im K9 TECC-Supplement nachlesen.


(b) Bringen Sie den Hund in eine Position, die ihm das Atmen mit möglichst geringer Einschränkung des Luftstroms ermöglicht und die Atemwege schützt, selbst wenn dies eine sitzende Position bedeutet.

(c) Achten Sie auf das Heben und Senken des Brustkorbs beiderseits.

(d) Achten Sie auf mühsames oder geräuschvolles Atmen (z. B. Stridor, Stertor)

(e) Rachen und Luftröhre abtasten.

(f) Offene Atemwege wie in Absatz 3.a.ii beschrieben


Intervention:

(a) Entfernen Sie bei Patienten mit einer erkennbaren Obstruktion schnell sämtliches sichtbares bewegliches Fremdmaterial aus dem Oropharyngolaryngealbereich.

(b) Achten Sie darauf, den Gegenstand nicht weiter in die Atemwege zu drücken.

1) Wenn Fremdmaterial nicht leicht sichtbar ist, führen Sie KEINE blinde Zwei-Finger-Abtastung durch Mund und Rachen durch.

(c) Erwägen Sie bei beweglichen Fremdkörpern abdominale Stöße (z. B. Heimlich-Manöver). HINWEIS: Versuchen Sie NIEMALS abdominale Stöße, wenn scharfe Gegenstände wie Stöcke oder Knochen vorhanden sind.

(d) Wenn Versuche, den Gegenstand oder die Blockierung aus den Atemwegen zu entfernen, fehlgeschlagen sind und der Hund zusammenbricht, sollten Sie Folgendes in Erwägung ziehen:

1) Direkte Visualisierung und Entfernung mit Magill-Zange oder ähnlichem Instrument
2) Herzdruckmassage (100–120 Kompressionen/min)
3) Künstliche Beatmung über Beatmungsbeutel-Masken-Ventiltechnik oder Mund-zu-Schnauze mit einer Rate von 8–10/min
4) Wenn im Rahmen der Praxis und Ausbildung, führen Sie fortgeschrittene Atemwegstechniken durch (z. B. Nadel- oder chirurgische Koniotomie).

(e) Bei teilweiser Atemwegsobstruktion (d. h., etwas Luft kann in die Lunge strömen) muss der Patient so schnell wie möglich transportiert werden und es muss kontinuierlich überwacht werden, ob es zu einer vollständigen Atemwegsobstruktion kommt. Verzögern Sie NICHT die Zeit vor Ort.

c. Fortgeschrittene Atemwegstechniken: Wenn vorherige Maßnahmen nicht zum Freimachen der Atemwege führen, der Arzt entsprechend geschult ist und der Eingriff in den Tätigkeitsbereich des Arztes fällt, führen Sie Folgendes durch:

i. Orotracheale (OTT)/endotracheale Intubation (ETT):

(a) Die bevorzugte Technik bei Polizeihunden zur Freigabe der Atemwege, da die Platzierung des ETT im Vergleich zu Menschen einfacher ist

(b) Um die Platzierung des ETT zu erleichtern, stellen Sie sicher, dass Kopf und Hals gestreckt (nicht gebeugt) und in einer Linie sind. Dies ermöglicht eine direkte Sichtlinie oder einen direkten Weg von der Mundhöhle durch den Rachenraum und in die Luftröhre.

(c) Ein Laryngoskop wird für K9 OTT/ETT nicht oft benötigt, ist aber hilfreich.

(d) Übliche Größen für einen 25–30 kg schweren K9 sind 9–11 mm Innendurchmesser.

ii. Atemwegsgerät zur blinden Einführung:

(a) Wird nicht als erste Wahl betrachtet. Eine Platzierung per ETT wird bevorzugt, aber überlegen Sie es, wenn ETT nicht verfügbar ist.

(b) Erwägen Sie die Platzierung eines 37–41F Coitube (Medtronic, http://www.medtronic.com/us-en/index.html).

(c) King-Larynxtuben (Ambu, http://www.ambu.com) und I-Gel® (Intersurgical Ltd.; http://www.intersurgical.com/info/igel) wurden bei Hunden nicht klinisch getestet; die Atemwege der Larynxmaske lösen sich bei Bewegungen häufig.

ii. Nadel- oder chirurgische Koniotomie:

(a) Wenden Sie das gleiche Verfahren an, wie es für Menschen beschrieben wurde.

(b) Verwenden Sie chemische Ruhigstellungsmittel gemäß anerkannten Veterinärrichtlinien oder dem K9 TECC Supplement und, wenn der Patient bei Bewusstsein ist, lokal Lidocain.

iii. Nadel- oder chirurgische Tracheostomie:

(a) Wird im Vergleich zur Koniotomie nicht empfohlen, da sie invasiver und zeitaufwändiger ist und eine höhere Komplikationsrate aufweist.
(b) Verwenden Sie chemische Ruhigstellungsmittel (siehe K9 TECC-Ergänzung oder vom örtlichen Tierarzt genehmigte Protokolle) und lokales Lidocain, wenn der Patient bei Bewusstsein ist.

iv. HINWEIS: Wenn der Verdacht auf eine Verletzung des Halswirbels besteht, versuchen Sie, Kopf und Hals in einer neutralen, geraden Position zu halten; vermeiden Sie eine übermäßige Beugung oder Streckung des Halses.

d. Erwägen Sie die Verabreichung einer Sauerstoffergänzung, falls verfügbar.
e. Wenn keine spontane Beatmung erfolgt, künstliche Beatmung mit 8–10/min durchführen.
f. Überwachen Sie die Sauerstoffsättigung (falls verfügbar). Normalwerte liegen bei Raum-/Atmosphärenluft bei >94 %.

i. Platzierung der Pulsoximetriesonde in der Reihenfolge der Präferenz: Zunge (bei Bewusstlosigkeit), Lippe, Ohrmuschel, Vorhaut (männlich) oder Vulva (weiblich).

4. Atmung.

a. Alle offenen und/oder saugenden Brustwunden sollten behandelt werden, indem man sofort eine behandschuhte Hand über die Wunde legt und anschließend eine belüftete oder unbelüftete Okklusivversiegelung anlegt, um den Defekt abzudecken.

i. Schneiden Sie das Haar schnell um die Wunde herum (falls möglich; dies ist nicht notwendig), damit die Wunde luftdicht verschlossen werden kann. Hinweis: Aufgrund der Elastizität der Hundehaut ist das Schneiden oft kein notwendiger Schritt.

ii. Wenn kein Haarschneider verfügbar ist, tragen Sie ein wasserlösliches Gleitmittel (oder ein anderes wasserlösliches Medium, z. B. Blut) auf die Unterseite des Brustverschlusses auf, um eine okklusive Versiegelung zwischen der Haut und dem Brustverschluss zu bilden.

iii. An allen vier Seiten (belüftet oder unbelüftet) mit Klebeband befestigen.

b. Überwachen Sie den Verletzten auf die mögliche Entwicklung eines nachfolgenden Spannungspneumothorax (T-PTX).

c. Erwägen Sie das Vorhandensein eines T-PTX im Zusammenhang mit einem bekannten oder vermuteten Thorax-Trauma UND berücksichtigen Sie fortschreitende Atemnot und erhöhte Atemfrequenz mit den folgenden klinischen Anzeichen:

i. Schnelle, flache Atmung mit offenem Mund

ii. Aufgeregt wirken oder nicht in der Lage sein, sich wohl zu fühlen

iii. Kopf und Hals gestreckt und Ellbogen und obere Vorderbeine vom Körper weggestreckt (d. h. Dreibeinposition)

iv. Asynchrones Atemmuster (d. h. Bauch und Brust bewegen sich beim Einatmen in entgegengesetzte Richtungen)

v. Tonnenförmiger Brustkorb mit minimaler Brustbewegung (mehr Bauchkomponente)

vi. Mangelnder Antrieb und Reaktion auf selbst einfache Befehle, mangelnde Bewegungsbereitschaft

vii. Widerwillen, sich hinzulegen

viii. Zyanotisches (blaues) Zahnfleisch (ein später Befund)

ix. Zusammenbruch
d. Wenn T-PTX vorhanden ist oder sich entwickelt, sollten Sie Folgendes in Betracht ziehen:

i. „Aufstoßen“ des okklusiven Brustverschlusses UND/ODER

ii. Nadeldekompression (sofern im Rahmen der Praxis und Ausbildung)
(a) Wird mit einer 14-Gauge-Nadel/einem 8-cm-Katheter durchgeführt
(b) Insertion im siebten bis neunten Interkostalraum auf halber Höhe der lateralen Thoraxwand.
(c) Stellen Sie sicher, dass die Nadel kranial (d. h. in Richtung des Rippenkopfes) eingeführt wird.
(d) Führen Sie die Nadel senkrecht zur Brustwand ein.
(e) Sobald Sie im Pleuraraum sind, führen Sie die Nadel nach ventral (d. h. in Richtung Brustbein) und legen Sie sie dann an die Brustwand an.

1) Stellen Sie sicher, dass die Abschrägung der Nadel von der inneren Brustwand weg zeigt.

(f) Sobald die Luft abgesaugt ist, entfernen Sie sowohl den Mandrin als auch den Katheter. Lassen Sie diese NICHT an Ort und Stelle.

1) Die erhöhte Elastizität der Haut des Hundes verhindert eine ausreichende Befestigung des Katheters und/oder des Mandrins und erhöht somit das Risiko weiterer Lungentraumata, wenn der Mandrin/Katheter an Ort und Stelle bleibt.

(g) Erwägen Sie eine Dekompression des Brustkorbs auf beiden Seiten (links und rechts): Hunde haben ein gefenstertes/kommunizierendes Mediastinum, das das Eindringen von Luft auf beiden Seiten ermöglicht.

e. Eindringender Fremdkörper in den Brustkorb (z. B. Messer, Pfeil, Betonstahl):
i. Wenn das Objekt noch an Ort und Stelle ist, ENTFERNEN SIE ES NICHT, sondern SICHERN Sie es an Ort und Stelle. Erwägen Sie nur dann, das aufgespießte Objekt zu entfernen, wenn es:

(a) die Freigabe freier Atemwege oder die Durchführung einer Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) behindert;

(b) es für die Evakuierung oder den Transport nicht ausreichend an Ort und Stelle gesichert werden kann, oder

(c) Er darf nicht vom Tatort entfernt oder zusammen mit dem Hund transportiert werden (z. B. ein Hund, der auf einem aus einem Betonboden herausragenden Bewehrungsstahl aufgespießt ist).

ii. Platzieren Sie eine Okklusivversiegelung (z. B. Frischhaltefolie, Fertiggerichtverpackung, handelsübliche Brustversiegelung) um das aufgespießte Objekt und versiegeln Sie die Kanten der Okklusivversiegelung mit Klebeband.
iii. Stabilisieren und sichern Sie den Fremdkörper (z. B. mit einem Verband), um weitere Verletzungen zu verhindern.
iv. Führen Sie bei Bedarf eine Nadeldekompression durch, wenn sich T-PTX entwickelt.
v. Transport (Verletzung nach oben) so schnell wie möglich, ohne Druck auf das eindringende Objekt auszuüben.

5. Kreislauf (IV/interossärer [IO] Zugang).

a. Wenn die Evakuierung zur endgültigen Versorgung länger als 30 Minuten dauert, erwägen Sie die Platzierung eines IV-Katheters mit mindestens 18 Gauge (oder größerer Bohrung) in mindestens einer peripheren Vene (vorzugsweise in der Vena cephalica in einem der Vorderbeine).

b. Wenn eine Wiederbelebung erforderlich ist und kein IV-Zugang verfügbar ist, verwenden Sie den IO-Weg (gemäß Protokoll und Schulung der Agentur). Empfohlene IO-Stellen im K9 in der Reihenfolge der Präferenz:

i. Flache anteromediale Oberfläche der proximalen Tibia (1–2 cm distal der Tibiatuberosität; bevorzugter Weg aufgrund der einfachen Platzierung und der Lage des Orientierungspunkts; 15–25 mm IO-Katheter funktionieren oft gut.

ii. Tuberculum majus des Oberarmknochens. (Ähnliche Einführtechnik wie beim Menschen). Erfordert häufig einen IO-Katheter in Erwachsenenlänge.

6. Tranexamsäure (TXA) oder Epsilon-Aminocapronsäure (EACA).

a. Wenn zu erwarten ist, dass der Verletzte eine größere Bluttransfusion benötigt (z. B. wenn er einen hämorrhagischen Schock erleidet, eine oder mehrere Amputationen aufweist, ein penetrierendes Trauma des Oberkörpers vorliegt oder Anzeichen schwerer Blutungen vorliegen), sollte die Verabreichung eines der folgenden Mittel so bald wie möglich und SPÄTESTENS 3 Stunden nach der Verletzung in Erwägung gezogen werden:

i. 10 mg/kg TXA in 100 ml normaler Kochsalzlösung (NS) oder Ringer-Laktat-Lösung (LR) intravenös langsam über 15 Minuten.

ii. 150 mg/kg EACA in 100 ml NS oder LR langsam über 15 Minuten; kann als Infusion mit 15–20 mg/kg/h für 8 Stunden fortgesetzt werden.

b. HINWEIS: Derzeit liegen nur begrenzte Belege für die angemessene Dosierung von TXA oder EACA bei Hunden vor. Derzeit werden Studien durchgeführt.

7. Flüssigkeitszufuhr.

a.Beurteilung auf hämorrhagischen Schock

i. Ein veränderter Geisteszustand (ohne Kopfverletzung) und ein schwacher bzw. fehlender peripherer Femoralpuls sind die besten Feldindikatoren für einen Schock.
ii. Abnorme Vitalfunktionen:

(a) Systolischer Blutdruck (SBP) <90 mmHg und Herzfrequenz >140 Schläge/min oder ein Schockindex (HR/SBP) >1.

(b) Informationen zu zu erwartenden Änderungen der Vitalparameter von Hunden finden Sie im K9 TECC Supplement oder auf der K9 TECC-Ressourcenseite (http://www.k9tecc.org/resources.html).

b. NICHT unter Schock:
i. Keine intravenösen Flüssigkeiten erforderlich.

ii Per os (PO) Flüssigkeiten sind zulässig, wenn:

(a) Bei Bewusstsein, in der Lage zu schlucken und keine Verletzung, die einen chirurgischen Eingriff erforderlich macht, UND
(B)
Bestätigte lange Verzögerung bei der Evakuierung zur Pflege.

8. Bei Schock:

a. Das Ziel besteht darin, die Durchblutung aufrechtzuerhalten, nicht unbedingt darin, normale Durchblutungswerte wiederherzustellen.

b. Verabreichen Sie einen geeigneten intravenösen Flüssigkeitsbolus und überprüfen Sie die Perfusionsparameter des Verletzten erneut (entsprechend den örtlichen, vom Tierarzt genehmigten Protokollen oder siehe K9 TECC-Ergänzung für Protokolle zur Flüssigkeitsreanimation).

i. Je nach klinischer Reaktion wiederholen Sie die Bolusgabe ggf.

c. Wenn K9-spezifische Blutprodukte verfügbar sind, erwägen Sie eine Wiederbelebung mit frisch gefrorenem Plasma (FFP) und gepackten roten Blutkörperchen (PRBCs) im Verhältnis 1:1.

d. Wenn ein verletzter Polizeihund mit verändertem Geisteszustand aufgrund eines vermuteten traumatischen Hirntraumas einen schwachen oder fehlenden peripheren Puls hat, führen Sie bei Bedarf eine Wiederbelebung durch, um einen gewünschten SBP von ≥90 mmHg oder einen starken tastbaren Femoralpuls aufrechtzuerhalten. Vermeiden Sie bei Verdacht auf ein traumatisches Hirntrauma die Wiederherstellung eines SBP von >120 mmHg.

9. Unterkühlung.

a. Beschränken Sie die Exposition des Verletzten gegenüber der Kälte auf ein Minimum.

b. Bringen Sie den Patienten aus einer kalten Umgebung oder einem kalten Element in einen warmen Unterschlupf.

c.Transportieren Sie den Patienten in horizontaler/sternaler Position.

d. Entfernen Sie sämtliche nasse Oberbekleidung (z. B. Westen, Geschirre, Stiefel).

e. Nasse Tücher oder das Fell vorsichtig trockentupfen. Starkes Reiben vermeiden.

f. Legen Sie den Verletzten so schnell wie möglich auf eine isolierte Oberfläche.

g. Bedecken Sie den Verletzten mit einem handelsüblichen Wärmegerät, trockenen Decken, Ponchos, Schlafsäcken oder allem, was Wärme speichert und den Verletzten trocken hält.

h. Gehen Sie bei deutlich unterkühlten Patienten (d. h. < 30 °C) IMMER behutsam vor, um das Auslösen von Herzrhythmusstörungen zu vermeiden.

i. Die Hauptbemühungen sollten sich auf die Behandlung und Vorbeugung von Hypothermie (wie oben beschrieben) sowie den vorsichtigen Transport des Patienten in eine medizinische Einrichtung konzentrieren.

10. Augentrauma.

a. Erwägen Sie, das betroffene Auge und das angrenzende Gewebe mit reichlich steriler Kochsalzlösung oder Augenspülung zu spülen.

b. Nicht durchdringende Verletzungen:

i. Schützen Sie das Auge vor weiteren Verletzungen.

ii. Legen Sie dem Hund, falls verfügbar, ein handelsübliches oder improvisiertes Halsband (z. B. einen Eimer mit ausgeschnittenem Boden) im elisabethanischen Stil an, um Selbstverletzungen vorzubeugen.

iii. Erwägen Sie, das unverletzte Auge abzudecken, um die Angst zu verringern und die „sympathische“ Bewegung des verletzten Auges zu reduzieren.

c. Penetrierendes Augentrauma:

i. Wenn eine penetrierende Augenverletzung festgestellt oder vermutet wird, schützen Sie das Auge vor äußerem Druck und stabilisieren Sie alle aufgespießten Gegenstände, um Bewegungen während der Extraktion zu verhindern.

d. Weitere Hinweise finden Sie im K9 TECC Supplement oder in den vom örtlichen Tierarzt genehmigten Richtlinien unter „Augentrauma“.

11. Beurteilen Sie den Verletzten erneut.

a.Führen Sie eine sekundäre Untersuchung durch (Ganzkörperuntersuchung von Kopf bis Schwanz), um nach zusätzlichen Verletzungen zu suchen. Die Neubewertung umfasst:

i.Inspektion (visuelle Beobachtung),

ii.Palpation (praktische Beurteilung) und

iii. Auskultation (Hörbeurteilung).

b. Erwägen Sie eine gezielte Beurteilung der identifizierten lokalisierten verletzten Bereiche.

c. Vitalparameter erneut bewerten (z. B. Herzfrequenz, Atemfrequenz, Pulsqualität, Kapillarfüllung).

12. Wunden und Knochenbrüche.

a.Wichtig: Gehen Sie mit einem verletzten Hund mit einem Bruch äußerst vorsichtig und mit der richtigen Fixierung um. Erwägen Sie die Verabreichung eines chemischen Fixiermittels und Analgetikas, bevor Sie die Bruchstelle manipulieren. (Informationen zu Medikamentenprotokollen finden Sie im K9 TECC-Supplement.)

b. Auf weitere geschlossene oder offene Wunden und Brüche untersuchen und diese versorgen:

i. Erwägen Sie eine Schienung bekannter oder vermuteter Frakturen, sofern Zeit und Ressourcen dies erlauben.

ii. Offene Bauchwunden rasch erkennen und versorgen.

c. Beachten Sie die K9 TECC-Ergänzung oder befolgen Sie die örtlichen, vom Tierarzt genehmigten Richtlinien für Wund- und Bruchbehandlungsprotokolle.

13. Analgesie/Sedierung.

a. Sorgen Sie bei Bedarf für ausreichende Analgesie für den verletzten Hund.

b. Für Hunde, die den Einsatz fortsetzen können:

i. Verwenden Sie bei Hunden KEINE nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamente menschlichen Ursprungs (z. B. Aspirin, Ibuprofen, Naproxen, Ketorolac).

ii. Wenn verfügbar, erwägen Sie: Tramadol 3–5 mg/kg alle 6–8 Stunden PO (75–125 mg für einen 25 kg schweren Hund).

iii. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie versuchen, einem verletzten Hund, der Schmerzen hat, orale Medikamente zu verabreichen.
c. Für Hunde, die den Einsatz nicht fortsetzen können:

i. Erwägen Sie die Einnahme von narkotischen (Opiaten) Medikamenten.

(a) Am wirksamsten sind intravenös, intraokular oder intramuskulär (im) verabreichte reine Mu(μ)-Agonisten-Opiate (z. B. Morphin, Fentanyl, Hydromorphon).

(b) HINWEIS: Orale Opiate sind nicht wirksam und intranasales/transmukosales Fentanyl (z. B. Lutschtabletten) wurde bei Hunden nicht vollständig evaluiert.

ii. Bei mäßigen bis starken Schmerzen kann die Gabe von Ketamin (in analgetischer Dosierung) in Erwägung gezogen werden.

(a) Ketamin muss bei Hunden mit einem Benzodiazepin (z. B. Midazolam, Diazepam, Lorazepam) kombiniert werden.

iii. Erwägen Sie die zusätzliche Verabreichung von Antiemetika (z. B. Ondansetron).
d. Informationen zu Analgesieprotokollen finden Sie im K9 TECC Supplement oder in den vom örtlichen Tierarzt genehmigten Richtlinien.

14. Antibiotika.

a. Erwägen Sie die Verabreichung von Antibiotika bei verletzten Hunden mit offenen Wunden oder Brüchen oder penetrierenden Augenverletzungen, wenn die Evakuierung zur endgültigen Versorgung erheblich verzögert ist oder nicht durchgeführt werden kann.

b. Dies wird im Allgemeinen in der Missionsplanungsphase festgelegt und erfordert eine ärztliche Überwachung.

c. Wenn Antibiotika gerechtfertigt sind, wählen Sie entweder ein Cephalosporin oder ein potenziertes Penicillin (z. B. Amoxicillin-Clavulansäure, Cephalexin).

d. HINWEIS: Ertapenem: Derzeit liegen keine pharmakokinetischen Daten zur Anwendung dieses Antibiotikums bei Hunden vor. Da nur sehr wenige Informationen zur Anwendung bei Hunden verfügbar sind, wird es als experimentelle Behandlung angesehen. Wenn dies das einzige verfügbare Antibiotikum ist, wird die empfohlene Dosierung von 15 mg/kg IV oder IM alle 12 Stunden für Kinder empfohlen, wobei eine tägliche Dosis von 1 g nicht überschritten werden darf (z. B. 25 kg OpK9 = 375 mg Dosis).

15. Verbrennungen.

a. Wichtig: Bei allen Hunden mit Brandverletzungen sollte eine Analgesie gemäß den K9 TECC-Richtlinien in Betracht gezogen werden.

b. Bedenken Sie, dass Verbrennungen bei Hunden möglicherweise nicht sofort erkennbar sind, da ihr Fell die Hautläsionen wirksam bedeckt.

i. Heiße Flüssigkeiten sickern unter das Haarkleid und daher kann nur ein Bereich mit nassem, öligem oder fettigem Haar vorhanden sein.

ii. Ein Hund reagiert auf eine schmerzhafte Verbrennung oft mit Unruhe und ständigem Beißen, Lecken oder Reiben der betroffenen Stelle. Achten Sie auf diese Verhaltenszeichen, um den Verdacht zu untermauern, dass ein Hund Verbrennungen erlitten haben könnte.

c. Entfernen Sie den K9 sofort von der Brennquelle und stoppen Sie den Brennvorgang.

i. Entfernen Sie alle Geschirre, Halsbänder, Westen, Stiefelchen usw. Vermeiden Sie es, Gegenstände wegzuziehen, die geschmolzen sind und an der Haut des Hundes kleben.

d. Bei jedem Hund, der in einer geschlossenen Feuerumgebung gefangen ist und eines der folgenden klinischen Anzeichen aufweist, ist eine Inhalations-/Atemwegsverletzung in Betracht zu ziehen: kohlenstoffhaltiger Auswurf, versengte Gesichts- oder Nasenhaare, Gesichtsverbrennungen, oropharyngeales Ödem, Stimmveränderungen (Stridorus) oder veränderter Geisteszustand.

i. Gesichtsverbrennungen, insbesondere solche, die in geschlossenen Räumen auftreten, können mit Inhalation und Hornhautverletzungen verbunden sein.

ii. Überwachen Sie bei solchen Patienten den Atemwegsstatus und die Sauerstoffsättigung (Spo2) intensiv und erwägen Sie eine frühzeitige definitive Atemwegsbehandlung bei Atemnot oder Sauerstoffentsättigung. Hinweis: Bedenken Sie, dass Spo2 normal erscheinen kann, da die meisten Geräte nicht zwischen Kohlenmonoxid (CO) und Oxyhämoglobin unterscheiden.

e. Erwägen Sie die Behandlung von Augen-/Hornhautverletzungen (z. B. Augen ausspülen, lokales Auftragen eines konservierungsmittelfreien Gleitmittels).

f. Das Einatmen von Rauch, insbesondere in geschlossenen Räumen, kann mit einer erheblichen CO- und Cyanidvergiftung einhergehen. Patienten mit Anzeichen einer erheblichen Rauchvergiftung und zusätzlich:

i. Signifikante Symptome einer CO-Vergiftung sollten, sofern verfügbar, mit Sauerstoff mit hohem Durchfluss behandelt werden.

ii. Bei signifikanten Symptomen einer Cyanidvergiftung sollte, sofern verfügbar, die Gabe eines Cyanid-Gegenmittels in Betracht gezogen werden (Informationen zu Cyanid-Gegenmitteln finden Sie im K9 TECC-Supplement).

g. Schätzen Sie die gesamte verbrannte Körperoberfläche (TBSA) auf 10 % genau, indem Sie die entsprechende, örtlich anerkannte Berechnungsmethode zur Schätzung der gesamten verbrannten Körperoberfläche verwenden (siehe K9 TECC-Ergänzung oder die K9 Casualty Care Card finden Sie unter www.k9tecc.org/resources).

h. Lokale und leichte Verbrennungen (d. h. oberflächliche oder partielle Verbrennungen < 15 % der Körperdicke): Erwägen Sie, die verbrannte Haut innerhalb von 20 Minuten nach der Verbrennung mit kaltem bis kaltem Wasser (sterile Flüssigkeit, falls verfügbar) zu kühlen.

i. Vermeiden Sie eine aktive Kühlung (z. B. Spülung, Eisanwendung) bei Verbrennungen >15 % der Körperoberfläche, um eine Unterkühlung zu verhindern.

ii. Bedecken Sie die Brandstelle mit trockenen, sterilen Verbänden und ergreifen Sie Maßnahmen, um Wärmeverlust und Unterkühlung zu verhindern, sobald die Kaltspülung abgeschlossen ist (sofern durchgeführt).

i. Bei mittelschweren bis schweren Verbrennungen (d. h. > 20 % der Körperoberfläche) oder Verbrennungen der gesamten Haut (d. h. dritten oder vierten Grades):

i. Sobald ein IV/IO-Zugang hergestellt ist, muss mit der Flüssigkeitstherapie begonnen werden. (Siehe K9 TECC-Ergänzung unter „Verbrennungen“).

ii.Wenn auch ein hämorrhagischer Schock vorliegt, hat die Wiederbelebung des hämorrhagischen Schocks Vorrang vor der Wiederbelebung des Verbrennungsschocks. (Siehe K9 TECC-Ergänzung unter „Schock – Flüssigkeitswiederbelebung“ oder lokal genehmigte tierärztliche Richtlinien.)

iii. Kühlen Sie die verbrannte Stelle NICHT aktiv, indem Sie Eis und/oder Wasser auftragen.

iv. Bedecken Sie die Brandstelle mit trockenen, sterilen Verbänden und ergreifen Sie Maßnahmen, um Wärmeverlust und Unterkühlung zu verhindern, sobald die Kaltspülung abgeschlossen ist (sofern durchgeführt).

v. Bei Verbrennungen >0 % TBSA müssen Sie energisch vorgehen, um einer Unterkühlung vorzubeugen.

j. Alle zuvor beschriebenen Eingriffe zur Unfallversorgung können bei Brandverletzten auf oder durch die verbrannte Haut durchgeführt werden.

16. Überwachung.

a. Erfassen und dokumentieren Sie regelmäßig die Vitalfunktionen (z. B. Temperatur, Puls, Atmung, Pulsqualität, Farbe der Schleimhäute, Kapillarfüllungszeit, geistige Aktivität).

b. Überwachen Sie, sofern elektronisch verfügbar, Folgendes:

i. Spo2 über Zunge (bei Bewusstlosigkeit), Lippe, Ohrmuschel, Vorhaut oder Vulva, Rektum (sofern eine rektale Sonde verfügbar ist)

ii. Elektrokardiogramm

iii. Endtidaler Kohlendioxidspiegel (ETCO2) (bei Intubation)

iv.Nichtinvasive Blutdruckmessung

17. Bereiten Sie den verwundeten Polizeihund auf den Transport vor.

a. Berücksichtigen Sie Umweltfaktoren für eine sichere und schnelle Evakuierung.

b. Sichern Sie den Verletzten an einem Fortbewegungshilfsgerät, sofern verfügbar.

c. Wenn eine vertikale Bergung erforderlich ist, stellen Sie sicher, dass der Verletzte im entsprechenden Gurt gesichert ist, die Ausrüstung bereitliegt und die Ankerpunkte gekennzeichnet sind.

18. Kommunizieren Sie mit dem verunfallten Hund, um ihn zu beruhigen.

a. Stellen Sie, sofern möglich, sicher, dass der Hundeführer mit dem Hund reist, um für Stabilität, Komfort und Beruhigung zu sorgen (das ist sowohl für den Hundeführer als auch für den Hund wichtig).

b. Ermutigen und beruhigen Sie den verletzten Hund, indem Sie ihm über das Fell streicheln und/oder ihm auf den Kopf klopfen, wenn er nicht aggressiv ist.

19. Herz-Lungen-Wiederbelebung.

a. Eine Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) in einer taktischen oder hochgefährlichen Umgebung bei Opfern von Explosionen oder penetrierenden Traumata, die keinen Puls, keine Beatmung und keine anderen Lebenszeichen haben, ist oft nicht erfolgreich und sollte daher während der ITC nicht versucht werden. Sie kann während der Evakuierungsphase eine größere Rolle spielen.

b. Kann für Patienten von Nutzen sein, die einen Herz-Kreislauf-Stillstand (CPA) nach einem Stromschlag, einer Unterkühlung, einem atraumatischen Herzstillstand oder einer Untertauchensverletzung erleiden, und sollte daher im Kontext der taktischen Situation berücksichtigt werden.

c. Erwägen Sie eine beidseitige Nadeldekompression bei verletzten Polizeihunden mit Rumpf- oder Polytrauma ohne Atmung oder Puls, um sicherzustellen, dass T-PTX nicht die Ursache für den Herzstillstand ist, bevor die Behandlung beendet wird.

d. Siehe K9 TECC Supplement oder K9TECC Ressourcen www.k9tecc.org/resources) für Veterinärmedizin

Richtlinien zur Herz-Lungen-Wiederbelebung.

20. Dokumentation der Pflege.

a. Dokumentieren Sie klinische Beurteilungen, durchgeführte Behandlungen und Änderungen des Zustands des Verletzten gemäß dem örtlichen Protokoll.

b. Leiten Sie diese Informationen mit dem Verletzten an die nächste Versorgungsstufe weiter.

c. Erwägen Sie die Einführung einer K9 Casualty Care Card (zu finden im K9 TECC Supplement und unter www.k9tecc.org/resources), die von einem nichtmedizinischen Ersthelfer schnell und einfach ausgefüllt werden kann.


ITC Warm Zone-Fertigkeitenset
1.
Blutungskontrolle.
A.
Üben Sie direkten Druck aus.
B.
Druckverband anlegen.
C.
Wundverband anlegen.
D.
Tragen Sie ein blutstillendes Mittel auf.
f.
Improvisiertes oder elastisches Tourniquet anlegen/überprüfen (letzter Ausweg).
2. Atemwege.
A.
Führen Sie manuelle Manöver durch (positionieren Sie Kopf und Hals gerade und in einer Linie).
B.
Führen Sie eine endotracheale Intubation durch.
C.
Führen Sie eine Nadel- oder chirurgische Koniotomie/Tracheotomie durch.
3. Atmen.
A.
Anwendung einer wirksamen okklusiven Thoraxversiegelung
B.
Unterstützen Sie die Beatmung mit einem Beatmungsbeutel und einer Maske.
C.
Sauerstoff anwenden.
D.
Okklusivverband anlegen.
f.
Führen Sie eine Thoraxdekompression mit Nadeln durch (beidseitig erwägen).
4. Zirkulation.
A.
Legen Sie einen intravaskulären Zugang an.
B.
Erhalten Sie IO-Zugriff.
C.
Verabreichen Sie IV/IO-Medikamente und IV/IO-Flüssigkeiten.
D.
Blutprodukte verabreichen.
f.
Warm halten.
5. Wundversorgung.
A.
Schützen Sie das verletzte Auge.
B.
Zum Ausnehmen Verband anlegen.
C.
Extremitätenschiene anlegen.
D.
Beginnen Sie mit der grundlegenden Behandlung der Verbrennung.
f.
Beginnen Sie mit der Behandlung der TBI.
6. Bereiten Sie den Verletzten auf die Evakuierung vor.
A.
Verletzten bewegen (z. B. schleifen, tragen, heben).
B.
Wenden Sie Geräte zur Immobilisierung der Wirbelsäule an.
C.
Sichern Sie den Verletzten auf der Trage.
D.
Beginnen Sie mit der Unterkühlungsprävention.
7. Andere Fähigkeiten.
A.
Führen Sie eine schnelle Dekontamination durch.
B.
Beginnen Sie mit der Überwachung der Opfer.
C.
Richten Sie eine Sammelstelle für Verletzte ein.
HINWEIS: Die im Rahmen der ITC-Richtlinien bereitgestellte Pflege basiert auf der individuellen Ausbildung und dem Tätigkeitsbereich des Ersthelfers, der verfügbaren Ausrüstung, lokalen medizinischen Protokollen und der Genehmigung durch den medizinischen Direktor.
K9 TECC: Evakuierung aus kalten Zonen
ZIELE
1.
Führen Sie alle lebensrettenden Eingriffe fort, die während der DTC- und ITC-Phasen durchgeführt werden.
2.
Sorgen Sie für eine schnelle und sichere Extraktion mit angemessener Pflegestufe.
3.
Vermeiden Sie zusätzliche vermeidbare Todesursachen.
Grundsätze
1.
Bewerten Sie den oder die Opfer erneut.
2.
Verwenden Sie ein Triagesystem oder Kriterien gemäß den örtlichen Richtlinien, die Priorität UND Ziel berücksichtigen und sowohl menschliche als auch Hundeopfer einschließen.
3.
Nutzen Sie zusätzliche Ressourcen, um die erweiterte Pflege zu optimieren.
4.
Vermeiden Sie Unterkühlung.
5.
Kommunikation ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere zwischen taktischen und nicht-taktischen Rettungsteams und tierärztlichen Ressourcen.
6.
Behalten Sie die Situation im Auge. Bei dynamischen Ereignissen gibt es KEINE bedrohungsfreien Bereiche (z. B. grüne oder kalte Zone).
Richtlinien
1.
Primäres Ziel.
A.
Die während der ITC durchgeführten M2ARCH2-Prinzipien sind bei der Evakuierungsversorgung ähnlich.
B.
Bewerten Sie alle in früheren Pflegephasen, DTC und ITC angewendeten Interventionen erneut.
C.
Bei mehreren Verletzten (Menschen und Polizeihunden) muss eine primäre Sichtung hinsichtlich Priorität UND Ziel durchgeführt werden.
D.
Erwägen Sie die Verwendung des herkömmlichen Ansatzes zur Primärbeurteilung, indem Sie Atemwege und Atmung vor der Blutung/Zirkulation beurteilen.
2. Atemwegsmanagement.
A.
Bewusster Hund ohne Atemwegsobstruktion: Dasselbe wie ITC.
B.
Am Boden liegendes Polizeihund mit Atemwegsobstruktion oder drohender Atemwegsobstruktion:
ich.
Zunächst dasselbe wie ITC
ii.
Wenn die vorherigen Maßnahmen erfolglos geblieben sind, ist es ratsam, eine OTT/ETT-Operation oder eine Nadel-/chirurgische Koniotomie bzw. Tracheostomie (mit Lidocain, wenn der Patient bei Bewusstsein ist) in Erwägung zu ziehen.
c. Bei Intubation ist bei Patienten mit einem möglichen Pneumothorax eine erneute Beurteilung des Atemverfalls erforderlich.
d. Berücksichtigen Sie den Verletzungsmechanismus und die Notwendigkeit einer Ruhigstellung der Wirbelsäule. (Siehe unten „Neurologisches Trauma“).
ich.
Bedenken Sie, dass die meisten bei Bewusstsein befindlichen Hunde möglicherweise eine chemische Fixierung benötigen, um bewegungsunfähig zu bleiben. (Siehe K9 TECC-Ergänzung oder lokal genehmigte Veterinärprotokolle.)
ii.
Bei niedergeschlagenen Hunden mit penetrierendem Trauma ist eine Ruhigstellung der Wirbelsäule möglicherweise nicht erforderlich, wenn der Hund neurologisch intakt erscheint.
3. Atmen.
A.
Legen Sie auf alle offenen und/oder saugenden Brustwunden, die vor dem Transport nicht behandelt wurden, sofort einen Okklusivverband an.
B.
Beobachten Sie den Hund auf die mögliche Entwicklung eines nachfolgenden T-PTX. Klinische Anzeichen eines T-PTX bei Hunden sind beispielsweise fortschreitende Atemnot, Hypoxie und/oder Hypotonie im Zusammenhang mit einem bekannten oder vermuteten Thoraxtrauma.
K9 TECC Richtlinien 41
C.
Behandeln Sie T-PTX wie in ITC beschrieben (z. B. „Rülpsen“, Thoraxverschluss oder Nadeldekompression). Wiederholen Sie die Schritte nach Bedarf, um Atemnot zu lindern.
ich.
Denken Sie bei K9s IMMER daran, sowohl die linke als auch die rechte Brustseite zu dekomprimieren
ii.
In Situationen mit längeren Transportzeiten, die mehrere Dekompressionen erfordern, sollte die Platzierung eines Thoraxdrainageschlauchs in Betracht gezogen werden (auch hier abhängig von der Erfahrung und dem Tätigkeitsbereich des Arztes).
d. Falls verfügbar, erwägen Sie die Verabreichung von Sauerstoff, um den Spo2-Wert bei allen traumatisch verletzten Hunden und allen Hunden mit folgenden Symptomen bei etwa 94 % zu halten:
ich.
Niedriger Spo2-Wert durch Pulsoximetrie (<94 %)
ii.
Verletzungen im Zusammenhang mit Sauerstoffmangel (z. B. Lungenkontusion, Rauchvergiftung)
iii.
Bewusstlosigkeit
iv.
TBI (Spo2 > 90 %) halten
V.
Kreislaufschock
vi.
Opfer eines Pneumothorax
4. Blutung.
A.
Überprüfen Sie alle Eingriffe und Quellen schwerer Blutungen auf Blutungen.
B.
Kontrollieren Sie alle Quellen stärkerer Blutungen durch angemessenen Einsatz von direktem Druck, Wundtamponaden und Druckverbänden.
C.
Vermeiden Sie den Einsatz von TQs als Erstlinienintervention bei Hunden zur Blutstillung, außer in:
ich.
Situationen, in denen die Blutung trotz Anwendung eines Druckverbands, blutstillender Mittel oder einer Wundtamponade unkontrolliert bleibt
ii.
Bereiche, die anatomisch für die TQ-Anwendung geeignet sind (Gliedmaßen oder Schwanz)
iii.
Eine traumatische vollständige oder teilweise Amputation einer Extremität
d. Überprüfen Sie alle TQs, die während früherer Behandlungsphasen angewendet wurden. Legen Sie die Verletzung frei und stellen Sie fest, ob ein TQ erforderlich ist.
e. In früheren Phasen angelegte Tourniquets, die sich zur Blutstillung als notwendig und wirksam erwiesen haben, sollten an Ort und Stelle bleiben, wenn der Verletzte rasch zur endgültigen medizinischen Versorgung evakuiert werden kann.
f. Wenn TQ die Blutung nicht stoppen kann oder es zu einer möglichen Verzögerung bei der Evakuierung zur Behandlung kommt, suchen Sie 5–8 cm oberhalb der Verletzung eine geeignete Stelle und wenden Sie ein neues TQ an.
g. Wenn mit einer Verzögerung der endgültigen Versorgung von mehr als 2 Stunden zu rechnen ist und die Wunde, bei der TQ angewendet wurde, anatomisch behandelbar ist, versuchen Sie eine Herabstufung der TQ-Leistung. Hinweise zur TQ-Konvertierung finden Sie im K9 TECC-Supplement.
h. An jedem Körperteil, an dem ein TQ angewendet wird, sollte eine distale Pulskontrolle durchgeführt werden. Wenn weiterhin ein distaler Puls oder eine aktive Blutung vorhanden ist, sollten Sie Folgendes in Betracht ziehen:
ich.
Zusätzliches Anziehen des ursprünglichen Drehmoments oder
ii.
Die Verwendung eines zweiten TQ, nebeneinander und proximal zum ersten
i. Markieren Sie alle TQ-Stellen deutlich und tragen Sie Datum und Uhrzeit der TQ-Anwendung ein. Verwenden Sie dazu einen unauslöschlichen Stift.
5. TXA oder EACA.
a. Wenn zu erwarten ist, dass der Verletzte eine größere Bluttransfusion benötigt (d. h. wenn er einen hämorrhagischen Schock, eine oder mehrere Amputationen, ein penetrierendes Trauma des Oberkörpers oder Anzeichen schwerer Blutungen aufweist), sollte die Verabreichung eines der folgenden Mittel so bald wie möglich und NICHT SPÄTESTENS 3 Stunden nach der Verletzung in Erwägung gezogen werden:
ich.
10 mg/kg TXA in 100 ml NS oder LR IV langsam über 15 Minuten
ii.
150 mg/kg EACA in 100 ml NS oder LR langsam über 15 Minuten; nach dem ersten Bolus kann eine fortgesetzte Infusion mit 15–20 mg/kg/h für 8 Stunden in Betracht gezogen werden
6. Zirkulation.
A.
Untersuchen Sie den Verletzten erneut auf einen hämorrhagischen Schock (d. h. veränderten Geisteszustand ohne Hirnverletzung, schwachen oder fehlenden peripheren Puls und/oder Veränderung des Pulscharakters).
B.
Richten Sie einen IV- oder IO-Zugang ein, falls dies noch nicht im ITC erfolgt ist.
C.
Stellen Sie die Durchblutung wie in ITC empfohlen wieder her. (Informationen zu Schock und Flüssigkeitsreanimation finden Sie im K9 TECC-Supplement.)
D.
Wenn eine Blutdrucküberwachung verfügbar ist, halten Sie einen SBP von 80–90 mmHg aufrecht.
ich.
Halten Sie bei einem verwundeten Polizeihund mit verändertem Geisteszustand aufgrund einer vermuteten traumatischen Hirnverletzung den gewünschten Blutdruckwert ≥ 90 mmHg oder einen starken tastbaren Femoralpuls aufrecht.
(A)
Erwägen Sie bei einer TBI die Anwendung einer Flüssigkeitsstrategie mit geringem Volumen, bestehend aus hypertoner Kochsalzlösung in Kombination mit einem synthetischen Kolloid.
ii.
Wenn Sie unter Schock stehen und K9-spezifische Blutprodukte verfügbar sind, führen Sie unter Einhaltung des entsprechenden Tätigkeitsbereichs des Anbieters/der entsprechenden lokalen Protokolle eine Wiederbelebung mit einem Verhältnis von 1:1 von PRBCs zu FFP durch.
(A)
Wenn eine K9-Blutkomponententherapie nicht verfügbar ist, sollten Sie die Entnahme und Transfusion von frischem Vollblut in Erwägung ziehen, sofern tierärztlich anerkannte Protokolle, eine entsprechende Schulung und Methoden zur Verträglichkeitsprüfung vorhanden sind.
e. Bei der weiteren Verabreichung von intravenösen Flüssigkeiten zur Aufrechterhaltung der hämodynamischen Stabilität müssen die Transportzeit sowie die nachteiligen Auswirkungen auf den Patienten berücksichtigt werden, die durch die Verwendung einer Flüssigkeitsreanimation mit großen Mengen hervorgerufen werden können.
ich.
Wenn die Transportzeit voraussichtlich mehr als 2 Stunden beträgt, sollten Sie die Verabreichung kleiner Flüssigkeitsmengen in Erwägung ziehen, um den angestrebten Blutdruck/die klinischen
42 Journal of Special Operations Medicine Band 17, Ausgabe 2/Sommer 2017
Durchblutung
Parameter oder erwägen Sie die Einleitung einer niedrigfrequenten Infusion mit:
(A)
Synthetische Kolloide (vorzugsweise mit niedrigem Molekulargewicht) bei 1 ml/kg/h, ODER
(B)
Isotonische Kristalloide bei 2 ml/kg/h
7. Vorbeugung von Unterkühlung.
A.
Setzen Sie den Verletzten so wenig wie möglich den Elementen aus und bringen Sie ihn, wenn möglich, in eine Sanitätseinheit, ein Fahrzeug oder ein beheiztes Gebäude.
B.
Sofern nicht bereits in früheren Behandlungsphasen durchgeführt:
ich.
Entfernen Sie nasse Oberbekleidung und trocknen Sie den Verletzten.
ii.
Legen Sie den Verletzten so schnell wie möglich auf eine isolierte Unterlage.
iii.
Decken Sie den Verletzten mit einem handelsüblichen Wärmegerät, trockenen Decken, Ponchos, Schlafsäcken oder allem anderen zu, was die Wärme speichert und den Verletzten trocken hält.
c. Falls verfügbar und zur Aufrechterhaltung der Durchblutung erforderlich, verabreichen Sie warme Infusionsflüssigkeiten.
8. Überwachung.
A.
Erfassen und dokumentieren Sie regelmäßig die Vitalfunktionen (z. B. Temperatur, Puls, Atmung, Pulsqualität, Farbe der Schleimhaut, Kapillarfüllungszeit, geistige Aktivität).
B.
Falls verfügbar, elektronisch überwachen:
ich.
Pulsoximetrie
ii.
Elektrokardiogramm
iii.
ETCO2 (bei Intubation)
iv.
Nichtinvasiver Blutdruck
9. Untersuchen Sie den Patienten erneut.
A.
Führen Sie eine zweite Untersuchung durch, um nach weiteren Verletzungen zu suchen.
B.
Untersuchen/verbinden Sie bekannte Wunden und schienen Sie bekannte/vermutete Frakturen, die zuvor aufgeschoben wurden. Überprüfen Sie erneut den Puls/die Wärme der verbundenen Gliedmaßen.
C.
Achten Sie auf alle vermuteten oder bekannten stumpfen oder penetrierenden Augenverletzungen:
ich.
Schützen Sie das Auge vor äußerem Druck.
ii.
Stabilisieren Sie aufgespießte Objekte, um Bewegungen während des Transports und der Bewegung zu verhindern.
d. Wichtig: Gehen Sie mit einem verletzten Hund mit einem Bruch äußerst vorsichtig und mit der richtigen Fixierung um. Erwägen Sie die Verabreichung eines chemischen Fixiermittels und Analgetikas, bevor Sie die Bruchstelle manipulieren.
e. Informationen zur Behandlung von Wunden und Augentraumata sowie empfohlene Protokolle zur Analgesie/chemischen Fixierung finden Sie im K9 TECC-Supplement.
10. Analgesie/Sedierung.
A.
Sorgen Sie bei Bedarf für eine ausreichende Analgesie, wie im ITC- und K9-TECC-Supplement beschrieben.
B.
Verwenden Sie bei Hunden KEINE nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamente menschlichen Ursprungs (z. B. Aspirin, Ibuprofen, Naproxen, Ketorolac).
11. Antibiotika.
A.
Erwägen Sie die Verabreichung von Antibiotika bei verletzten Hunden mit offenen Wunden/Frakturen und penetrierenden Augenverletzungen, wenn die Evakuierung zur endgültigen Versorgung erheblich verzögert wird oder nicht durchführbar ist.
B.
Dies wird im Allgemeinen in der Einsatzplanungsphase festgelegt und erfordert eine ärztliche Überwachung.
C.
Wenn Antibiotika gerechtfertigt sind, wählen Sie entweder ein Cephalosporin oder ein potenziertes Penicillin (z. B. Amoxicillin-Clavulansäure, Cephalexin).
12. Verbrennungen.
A.
Bedenken Sie, dass Verbrennungen bei Hunden möglicherweise nicht sofort zu erkennen sind, da ihr Fell die Hautläsionen wirksam bedeckt.
B.
Die Behandlung von Verbrennungen erfolgt im Einklang mit den in ITC beschriebenen Grundsätzen. Empfohlene Maßnahmen finden Sie im Abschnitt „Verbrennungen“ im K9 TECC-Ergänzungsmittel.
C.
Das Einatmen von Rauch, insbesondere in geschlossenen Räumen, kann mit einer erheblichen CO- und Cyanidvergiftung einhergehen. Patienten mit Anzeichen einer erheblichen Rauchvergiftung und zusätzlich:
ich.
Deutliche Symptome einer CO-Vergiftung sollten, sofern verfügbar, mit Sauerstoff mit hohem Durchfluss behandelt werden.
ii.
Bei signifikanten Symptomen einer Cyanidvergiftung sollte die Gabe eines Cyanidgegenmittels in Betracht gezogen werden. (Informationen zu Cyanidgegenmitteln finden Sie im K9 TECC-Supplement.)
d. Achten Sie auf Ausgasungen des Patienten im Evakuierungsfahrzeug, wenn der Verdacht auf eine chemische Belastung (z. B. Zyanid) durch das Feuer besteht.
e. Erwägen Sie eine frühzeitige Atemwegsbehandlung, wenn die Evakuierungsphase über einen längeren Zeitraum andauert und der Patient Anzeichen einer erheblichen thermischen Schädigung der Atemwege aufweist (z. B. versengte Gesichtsbehaarung, orales Ödem, kohlenstoffhaltiges Material im hinteren Rachenraum und Atembeschwerden).
f. Sorgen Sie für eine ausreichende Analgesie aller Brandverletzten.
g. Bei Verbrennungen von >20 % der Körperoberfläche (TBSA) müssen Sie energisch vorgehen, um einer Unterkühlung vorzubeugen.
13. Bereiten Sie den verwundeten Polizeihund auf den Transport vor.
A.
Berücksichtigen Sie Umgebungsfaktoren für eine sichere und schnelle Evakuierung.
B.
Sichern Sie den Verletzten, wenn möglich, an einem Fortbewegungshilfsgerät.
C.
Wenn eine vertikale Bergung erforderlich ist, stellen Sie sicher, dass der Verletzte im entsprechenden Gurt gesichert ist, die Ausrüstung bereitliegt und die Ankerpunkte gekennzeichnet sind.
14. Kommunizieren Sie mit dem verunfallten Hund, um ihn zu beruhigen.
A.
Stellen Sie, sofern möglich, sicher, dass der Hundeführer mit dem Hund reist, um für Stabilität, Komfort und Beruhigung zu sorgen (das ist sowohl für den Hundeführer als auch für den Hund wichtig).
B.
Ermutigen und beruhigen Sie den verletzten Hund, indem Sie sein Fell streicheln und
K9 TECC-Richtlinien 43
oder klopfen Sie dem Hund auf den Kopf, wenn dieser nicht aggressiv ist.
15. Herz-Lungen-Wiederbelebung.
A.
Kann für Patienten hilfreich sein, die an CPA aufgrund eines Stromschlags, einer Unterkühlung, eines nicht-traumatischen Herzstillstands oder Ertrinkens leiden
B.
Hinweis: Erwägen Sie bei Patienten mit thorakalem oder stumpfem Polytrauma ohne Atmung oder Puls eine beidseitige Nadeldekompression, um sicherzustellen, dass T-PTX nicht die Ursache für die CPA ist, bevor die Behandlung beendet wird.
C.
Richtlinien zur Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Polizeihunden finden Sie in der K9 TECC-Ergänzung unter „CPR“.
16. Dokumentation der Pflege.
a. Nehmen Sie Kontakt mit der aufnehmenden Veterinäreinrichtung auf und geben Sie folgende Informationen weiter:
ich.
Geschätzte Ankunftszeit
ii.
Mechanismen der erlittenen Verletzung (z. B. Rauchvergiftung, stumpfes oder penetrierendes Trauma)
iii.
Verdachtsindex für die Schwere unsichtbarer Verletzungen
iv.
Ausgangs- und Verlaufswerte der Vitalparameter
V.
Bekannte oder vermutete Verletzungen des K9
vi.
Allgemeiner Zustand oder Status (z. B. Vitalfunktionen, geistige Leistungsfähigkeit, neurologische Erkrankungen)
vii.
Durchgeführte Interventionen
viii.
Reaktion des Patienten auf Interventionen
b. Führen Sie die Dokumentation klinischer Beurteilungen, durchgeführter Behandlungen und Änderungen des Zustands des Verletzten gemäß dem örtlichen Protokoll fort oder beginnen Sie mit der Dokumentation.
c. Geben Sie die Informationen des Verletzten mündlich oder schriftlich an die nächste Versorgungsstufe weiter.
d. Erwägung der Einführung einer K9 Casualty Care Card (siehe K9 TECC-Ergänzung).
FÄHIGKEITEN:
1. Kennenlernen fortgeschrittener Überwachungstechniken
2. Kennenlernen der Transfusionsprotokolle
3. Erweitertes Atemwegsmanagement
K9 TECC-HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Die von der K9 TECC-Arbeitsgruppe bereitgestellten Informationen und Ressourcen berechtigen nicht zugelassenes tiermedizinisches Personal nicht, ohne direkte oder indirekte Aufsicht eines zugelassenen Tierarztes Veterinärmedizin zu praktizieren. Die verfügbaren Ressourcen sind vielmehr als Vorlage und/oder Referenz gedacht, um jede Rettungs-/Feuer-/Polizeibehörde bei der Entwicklung eigener Protokolle und ständiger Anweisungen für die lebensrettende Notfallversorgung von im Dienst verletzten OpK9s zu unterstützen.
Darüber hinaus empfiehlt die K9 TECC-Arbeitsgruppe:
1. Die Richtlinien und Geschäftsordnungen jeder Behörde sollten in Zusammenarbeit und Partnerschaft mit einem in ihrem Staat oder ihrer Region zugelassenen Tierarzt entwickelt werden.
2. Diese Ressourcen sind NUR für die Verwendung bestimmt:
A.
Für die lebensrettende Notfallversorgung von im Dienst verletzten OpK9s, wenn keine zugelassenen Veterinärfachkräfte zur Versorgung zur Verfügung stehen, UND
B.
Durch lizenzierte oder zertifizierte Rettungsassistenten (EMTs, Advanced EMTs, Sanitäter), LEOs und/oder Hundeführer entsprechend ihrem gesetzlichen Tätigkeitsbereich für die medizinische Versorgung von Verletzten und gemäß den Bestimmungen ihres jeweiligen Staates:
ich.
Veterinärmedizinisches Berufsgesetz oder Gesetze, die die Ausübung der Veterinärmedizin regeln, UND
ii.
Berufsgesetze oder Satzungen des jeweiligen Berufsstands (z. B. staatliche EMS-Satzungen)
K9 TECC-Fähigkeiten basierend auf dem Anbieterlevel
Anbieterebene
Druckverband
+
Wundpackung
Hämostatische Mittel
Technische Fragen
Nadel-Dekompression
ETT
Chirurgische Atemwege
Hundeführer
X
X
X
LEO (Nichtführer)
X
X
X
EMR oder gleichwertig
X
X
X
X*
Rettungssanitäter oder gleichwertig
X
X
X
X*
X*
Advanced EMT oder gleichwertig
X
X
X
X
X*
X*
Sanitäter
X
X
X
X
X*
X*
EMR, Rettungssanitäter; EMT, Rettungssanitäter; LEO, Polizeibeamter.
*Nur mit Spezialausbildung, speziellem Protokoll und Genehmigung durch die Agentur/OMD. Idealerweise sollte dieser Kompetenzbereich von allen Anbietern beherrscht werden, aber Sicherheit und Wirksamkeit müssen nachgewiesen werden, bevor zusätzliche Anbieterebenen aufgenommen werden. Andere EMS-/medizinbezogene Kompetenzen wie Patientenbeurteilung, Platzierung von Thoraxversiegelungen, Schienen und Hypothermiemanagement sollten für alle Anbieterebenen als Standard gelten. Zusätzliche Kompetenzen können mit Genehmigung der Agentur berücksichtigt werden.
44 Journal of Special Operations Medicine Band 17, Ausgabe 2/Sommer 2017
c. Von den oben genannten Mitarbeitern, die eine Ausbildung in Hundeanatomie, Ersthelferversorgung und TECC-Verfahren für Hunde unter der Leitung eines zugelassenen Tierarztes oder einer professionellen Ausbildungsorganisation erhalten haben, die einen zugelassenen Tierarzt als medizinischen Leiter beschäftigt, um den Ausbildungsplan zu überwachen.
Die Ausübung der Veterinärmedizin wird von Staat zu Staat definiert und geregelt. Die Voraussetzungen und Ausnahmen für die Ausübung der Veterinärmedizin finden Sie im Veterinärgesetz des jeweiligen Staates oder in einem Abschnitt der Gesetze des Staates, der die Veterinärmedizin regelt.
Bibliographie
1.
Nationaler Verband der Rettungssanitäter. Präklinische Trauma-Lebenserhaltung. 8. Auflage. Burlington, VT: Jones & Bartlett Publishers; 2016.
2.
Klinische Praxisleitlinie für das Joint Theater Trauma System. Klinisches Management von Militärhunden. 2012. http://www.usaisr.amedd.army.mil/assets/cpgs/Clinical_Mgmt_of_Military
_Working_Dogs_Combined_19_Mar_12.pdf. Zugriff am 20. Februar.
ruar 2015.
3.
Palmer LE, Martin L. Traumatische Koagulopathie – Teil 2: Wiederbelebungsstrategien. J Vet Emerg Crit Care. 2014; 24(1):75–92.
4.
Ausschuss für taktische Notfallversorgung von Verletzten. Richtlinien für die taktische Notfallversorgung von Verletzten (TECC). 2014. http:// www
.c-tecc.org/images/content/TECC_Guidelines_-_JUNE_2014
_update.pdf. Abgerufen am 20. Februar 2015.
5.
Palmer LE. Kapitel 29: Flüssigkeitsmanagement bei Patienten mit Trauma: restriktiver versus liberaler Ansatz. In: de Morais HA, DiBartola SP, Hrsg. Fortschritte bei Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Störungen. Vet Clin North Am Small Anim Pract. 2017;47(2).
6.
Palmer LE. Präklinische Trauma-Lebenserhaltung für Haustiere und „Operationshunde“. J Vet Emerg Crit Care (San Antonio). 2016;26:161–165.
7.
Rita H, Palmer LE, Baker J, et al. Best-Practice-Empfehlungen für die präklinische tierärztliche Versorgung von Hunden und Katzen. J Vet Emerg Crit Care (San Antonio). 2016;26:166–233.
8.
Callaway DW, Smith ER, Cain J, et al. Das Committee for Tactical Emergency Casualty Care (C-TECC): Entwicklung und Anwendung der TCCC-Richtlinien in der zivilen Hochbedrohungsmedizin. J Spec Oper Med. 2011;11(2):84-89.
9.
Taylor WM. Taktische Feldversorgung von Hunden, Teil 1 – Thorax- und Abdominaltraumata. J Spec Oper Med. 2008;8(3):54–60.
10.
US Special Operations Command. Taktische Kampfversorgung von Verletzten mit Hunden. In: US Special Operations Command Advanced Tactical Paramedic Protocols Handbook. 8. Aufl. St. Petersburg, FL: Breakaway Media;2014:243–252.
11.
Kakiuchi H, Kawarai-Shimamura A, Fujii Y, et al. Wirksamkeit und Sicherheit von Tranexamsäure als Brechmittel bei Hunden. Bin J Vet Res. 2014;75(12):1099–1103.
12.
Kelmer E, Segev G, Papashvilli V, et al. Auswirkungen der intravenösen Verabreichung von Tranexamsäure auf hämatologische, hämostatische und thromboelastographische Analyten bei gesunden Hunden. J Vet Emerg Crit Care (San Antonio). 2015;25(4):495–501.
13.
Hansen IK, Eriksen T. Koniotomie: möglicher Notfall-Atemwegszugang erster Wahl zur Behandlung einer akuten Obstruktion der oberen Atemwege bei Hunden und Katzen. Vet Rec. 2014;174(1):17.
14.
James T, Lane M, Crowe D, et al. Ein blindes Einführgerät für Atemwege bei Hunden als Alternative zur traditionellen endotrachealen Intubation. Vet J. 2015;203(2):187–191.
15.
Breen PH, Isserles SA, Westley J, et al. Wirkung von Sauerstoff und Natriumthiosulfat bei kombinierter Kohlenmonoxid- und Cyanidvergiftung. Toxicol Appl Pharmacol. 1995;134(2):
229–234.
16.
Vesey CJ, Krapez JR, Varley JG, et al. Die antidotale Wirkung von Thiosulfat nach akuter Nitroprussid-Infusion bei Hunden. Anästhesiologie. 1985;62(4):415–421.
17.
Oruc HH, Yilmaz R, Bagdas D, et al. Todesfälle durch Zyanidvergiftung bei Hunden. J Vet Med A Physiol Pathol Clin Med. 2006;
53(10):509–510.
18.
Polderman KH. Anwendung der therapeutischen Hypothermie auf der Intensivstation: Chancen und Fallstricke einer vielversprechenden Behandlungsmethode. Teil 1: Indikationen und Beweise. Intensive Care Med. 2004;30(4):556–575.

1 Kommentar

Just a question; What books are there in regards of K9 TCCC?

Victor A. Mas,

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.